vorbeisein , praeterisse. transisse (vorübergegangen sein, auch bildl. ... ... est!: es ist mit ihm vorbei, actum est de eo: damit ist es vorbei, haec abierunt: was vorbei ist, ist vorbei, sed acta missa.
vorbei, an od. vor etw. od. jmd., praeter (bei ... ... ). – per (vor ... hin, z.B. sie schreiten stolz vor euch vorbei, incedunt per ora vestra magnifici).
vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire ... ... z.B. der Schuß (Wurf, Hieb) geht vorbei, ictus deerrat. – II) uneig.: a) aufhören: abire ... ... = verfließen (von der Zeit etc.), w. s. – unbenutzt vorbeigehen lassen, s. unbenutzt (lassen). ...
vorbeieilen , praeferri, absol. od. vor, an od. bei etwas, praeter alqd (rasch vorbeigeführt werden, von Pers., z.B. praeter castra sua fugā). – praetervolare (gleichs. vorbeifliegen, von Lebl.).
vorbeisegeln , praetervehi, vor, anod. bei einem Ort, alqm locum (von Schiffenden u. Schiffen). – praetervehi navi (navibus) od. classe, vor od. an etc., alqm locum (von Schiffenden, z.B. navibus Galliae oram: ...
vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. ... ... – von Schiffen u. Schiffenden, s. vorbeisegeln. – an -od. nebeneinander v., commeare (von zwei sich begegnenden Wagen od. Schiffen). – der Blitzstrahl fuhr an seiner Sänfte vorbei, lecticam eius fulgur ...
vorbeilassen , praetermittere (Pers. u. Dinge, z.B. den bestimmten Tag, Termin, diem). – transitum alcis rei exspectare (das Vorübergehen von etwas abwarten, z.B. tempestatis). – intermittere (aussetzen, z.B. nullum temporis punctum: ...
vorbeiziehen , praeterire, an od. bei einem Ort, ... ... fugā). – praeterferri alqm locum (vor einem Ort vorbeigeführt werden, v. Pers., z.B. simul ... ... improvida praeterlata acies est). – reitend, s. vorbeireiten: schiffend, s. vorbeisegeln.
vorbeirennen , transcurrere, vor, an oder bei etc., ... ... – praeferri, an od. vor etwas, praeter etc. (rasch vorbeigeführt werden, z.B. praeter castra etiam sua fugā). – transvolare alqd (gleichs. vorbeifliegen, vorüberschießen vor etwas). – vorbeirücken , vor etc., praetergredi alqm locum.
vorbeilaufen , a) v. leb. Wesen: transire cursim. ... ... praeter alqd. – praeferri, vor etwas, praeteralqd (rasch vorbeigeführt werden, z.B. praetercastra sua fugā). – b) von Schiffen etc., s. vorbeisegeln. – c) vom Wasser etc., s. vorbeifließen.
vorbeireisen , an od. bei einem Ort, alqm locum praetergredi. – alqm locum non attingere (einen Ort nicht berühren). – alqm locum praetervehi (vorbeipassieren, zu Pferde, zu Wagen, in der Sänfte).
vorbeitragen , praeterferre, an od. bei etwas, praeter alqd. – transvehere, an od. bei etwas, praeter alqd (von einem Punkt nach einem andern).
vorbeikommen , an einem Ort, praeterire od. transire alqm locum (s. »vorbei« über praeter u. trans).
vorbeireiten , praeterequitare; equo praetervehi u. im Zshg. bl. praetervehi, vor, an einem Ort, alqm locum.
vorbeiführen , an einem Ort, transducere praeter alqm locum.
Vorbeilassen , das, praetermissio.
vorbeitreiben , I) v. tr . praeteragere (z.B. equum). – an od. bei einem Ort v., praeter alqm locum agere. – II) v. intr . praeterferri, an oder bei einem Ort, praeter alqm locum. ...
vorbeifließen , praeterfluere. – praeterlabi (vorbeigleiten). – an etwas v., praeterfluere, praeterlabi alqd: dicht an etwas v., attingere alqd (etwas berühren); alluere alqd (etwas bespülen).
vorbeifliegen , praetervolare. – an etwas v., praetervolare, transvolare mit Akk.
vorbeifliehen , praeterfugere, an jmd., alqm od. besser, praeter alqm fugere.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro