Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
darbieten

darbieten [Georges-1910]

darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, ... ... cavam manum, os). – suppeditare (reichlich, in Fülle an die Hand geben, gewähren, verschaffen, z. B. alci hortorum amoenitatem, von einem Hause). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 558.
aufdecken

aufdecken [Georges-1910]

aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere alqd in alqa re (auf etwas hinbreiten). – od. sternere, insternere alqd alqā re ... ... bringen, z. B. verum, veritatem: u. coniurationem). – jmds. wahre Gesinnung au., s. entlarven.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192.
dauerhaft

dauerhaft [Georges-1910]

dauerhaft , firmus (fest, den äußern Eindrücken, der ... ... bezug auf den Besitz, beständig, z. B. laus). – diuturnus (lange während, d. in Rücksicht auf die Zeit). – Adv. firmiter; firme: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dauerhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568-569.
aufhängen

aufhängen [Georges-1910]

aufhängen , I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre ... ... verschaffen, z. B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. – Aufhängen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202.
Heuchelei

Heuchelei [Georges-1910]

Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in der Tat nicht hat). – dissimulatio (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. ... ... – ohne H., haud simulate; ex animo (von Herzen); vere (wahr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heuchelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302-1303.
gereichen

gereichen [Georges-1910]

gereichen , jmdm. zu etw., esse mit dopp. Dativ ( ... ... (für jmd. ausschlagen zum etc., z.B. zum Ruhm, zum Wohle, während man anfangs das Gegenteil glaubte). – verti alci in etc. (jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gereichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
ergründen

ergründen [Georges-1910]

ergründen , scrutari. perscrutari (gleichs. durchwühlend, genau untersuchen). – ... ... – perspicere (durchschauen, auf den Grund von etwas kommen). – die verborgenste Wahrheit, die Wahrheit in ihren Tiefen e., in intimam veritatem penetrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergründen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 792.
aufbinden

aufbinden [Georges-1910]

aufbinden , I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). ... ... supra alqd; illigare alqd in alqa re. – Uneig., jmdm. etwas (Unwahrheiten, eine Lüge) au., imponere alci (absol.); alci verba dare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
kassieren

kassieren [Georges-1910]

kassieren , I) = aufheben no. IV, b, ... ... od. coactor pecuniarum (Beitreiber der Gelder, Einnehmer). – custos pecuniae (Bewahrer der Kasse). – dispensator (Verausgaber der Gelder, Schatzmeister, Kaiszt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kassieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch ... ... . oben) bezeichnen, aus, z.B. alle diese Kenntnisse haben die Erforschung der Wahrheit zum G., quae omnes artes in veri investigatione versantur. Gegenstand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
einstellen

einstellen [Georges-1910]

einstellen , I) v. tr. aufhören lassen: a) ... ... fin. fac. bello: u. fin. imp. bello, curis). – während der ganzen Nacht die Arbeit nicht ei., nullam partem noctis ad laborem intermittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 710-711.
Aufenthalt

Aufenthalt [Georges-1910]

Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – ... ... aufnimmt): in diesen Zeiten ist der Au. in Rom für einen braven Mann ein wahres Elend, hoc tempore bono viro Romae esse miserrimum est: durch den Au ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufenthalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 194-195.
hinbringen

hinbringen [Georges-1910]

hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... foris: auf der Straße, in publico); manere in alqo loco (wo während der Nacht bleiben od. bleiben müssen, z.B. in tabernaculo: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316-1317.
befestigen

befestigen [Georges-1910]

befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befestigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 353.
1. berufen

1. berufen [Georges-1910]

1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. berufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422.
ausweichen

ausweichen [Georges-1910]

ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de via. ... ... tergiversari. ficte et simulate loqui (absol. = im Gespräch nicht mit der wahren Meinung herauswollen, auszuweichen suchen). – sermonem alcis defugere, evitare. alcis colloquium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312-313.
aussterben

aussterben [Georges-1910]

aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. ... ... verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
beschützen

beschützen [Georges-1910]

beschützen , tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. ... ... );verb. tueri et defendere. – custodire (bewachen, schirmen, be- od. verwahren); alle ab alqa re (vor etwas) od. ab alqo od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 432-433.
Glückskind

Glückskind [Georges-1910]

Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. ... ... , cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ein wahres G. halten, se non alumnum fortunae existimare, sed partum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückskind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
bewilligen

bewilligen [Georges-1910]

bewilligen , concedere (zugestehen, indem man den Bitten etc. anderer ... ... zu etw., alqd in oder ad alqam rem. – dare (geben, gewähren, z. B. alci commeatum [Urlaub]: u. accusatori plus, quam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewilligen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 470.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon