Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – ... ... Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct ... ... esse alcis rei od. m. folg. Akk. u. Infin. (Gewährsmann sein); probare alqd ( ...
... – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. ... ... . a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, ...
... ., secum, ut dicitur, vivere. se frui (sein Leben für sich genießen); otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der ... ... de rapto: u. de suo); vesci alqā re (etw. zu seiner gewöhnlichen Nahrung haben, z ...
... probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, z.B. ... ... ). – putus (gediegen, von Gold u. Silber). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, simulatus); verb. verus et sincerus; ...
herzlich , verus (wahr, z.B. desiderium). – ... ... Freude, s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. seinen h. Glückwunsch abstatten (herzlich Glück wünschen), alci ex sententia ...
... (wahr, wirklich). – iustus (gehörig, so, wie es sein muß, z.B. clades, proelium). – legitimus (dem natürlichen ... ... quidam. quasi quidam. tamquam quidam (ein gewisser, gleichs. ein gewisser in seinem weitesten Umfang, z.B. ein s. willkommenes Verbrechen, ...
stichhaltig , probabilis (annehmlich, z.B. ratio). – exploratus (ausgemacht, feststehend, z.B. ratio). – st. sein, vere dictum esse (wahr, richtig gesagt sein). – stichweise , punctim.
... , durch die äußern und innern Sinne; dah. auch = zu seinem Nachteile gewahr werden). – intellegere (vermittelst der innern Erkenntnis wahrnehmen). ... ... werden: sibi confidere (Vertrauen auf sich und seine Kräfte haben). – viribus confidere (seiner Stärke, Körperkraft vertrauen). – ...
... : circumspectare. – captare. aucupari (erlauern). – seine Zeit, den günstigen Zeitpunkt e., tempori, ... ... insidiari: die zur Empörung günstige Zeit e., tempus defectionis circumspectare: seinen Vorteil e., sibi od. rationibus suis consulere (prospicere). – II) mit dem Verstande gewahr werden: videre. – intellegere (einsehen). – cognoscere (erfahren, ...
... – II) für etw. stehen, s. »Gewähr leisten« unter »Gewähr«. – III) bewilligen, erfüllen: praestare ... ... quod rogatur; annuere (gewährend nicken, absol.): jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) g., alci petenti satis facere od. non deesse: jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) nicht g., alcis preces ...
... no. I: es sich wohl sein lassen, animo obsequi (im allg.); cibo vinoque se largiter ... ... an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum sit. – Zuw. durch videor ...
... zu berücksichtigenden Verhältnisse). – censere (eig. sein Urteil oder Gutachten über etwas abgeben; dann wie »erachten ... ... etwas für gut und nützlich halten, übh. der Meinung sein). – iudicare (nach gebildetem Urteil der Meinung sein). – sentire (gesinnt sein, denken, d. i. aus überzeugenden ...
... . od. mit folg. Relativsatz od. mit folg. cum (seine Gedanken auf etwas richten, bemerken). – cognoscere (kennen lernen, erkennen ... ... , einsehen). – deutlich w., perspicere. – b) aufmerksam auf etwas sein: servare. observare (z.B. obs ...
... in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, ... ... die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. – sowohl ... als auch , s. ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria ... ... hinausführen, zur Ausführung bringen): w. sein, in re esse oder positum esse. – »wirklich« ... ... er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut ...
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. princeps ... ... haben, für etwasw., sehr w. sein, bei etwas w., sehr w. wirken, multum, plurimum valere ad ... ... – magna ex parte (zum großen Teil). – w. verschieden sein, ipsā rei naturā diversum ...
... proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus); verb. ... ... (z.B. ipsi Agrigentini, die eig. Agr.) u. für »sein eigentlich« suus od. suus ipsius (z.B. Padus suum alveum (sein ei. Flußbett] servat). – die ei. Bedeutung der Wörter, ...
... re (jmdm. in etwas Erleichterung verschaffen, z.B. jmdm. in seiner Not h., levare alqm ... ... alqm iuvare od. adiuvare (jmd. unterstützen in seinen Bestrebungen, ihm seine Absichten erreichen helfen, bei etwas, in alqa re ... ... nicht etc., nihil refert videre ... nisi etc. – so wahr mir Gott helfe! ita me ...
... stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc ... ... de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re. ...
... Infin. (mündlich, z.B. seine Unruhe, commotum se esse dicere: seine Bereitwilligkeit, se non nolle ... ... Mienen zu e. geben, vultu animi motum praeferre: jmdm. seine Gesinnung zu e. geben, alci animum suum aperire. – leicht od. leichter zu e. sein, sich leicht od. leichter e ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro