Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines ... ... ). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht genanntes Individuum ... ... bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
vergöttern

vergöttern [Georges-1910]

... deorum numero collocare (jmd. unter die Götter versetzen). – deorum numero consecrare, auch bl. consecrare (einen Menschen, ein Tier od. eine Sache heilig sprechen). – alqm ut deum colere (jmd. wie einen Gott verehren). – alqm ad caelum oder ad astra tollere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergöttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2484.
heilig

heilig [Georges-1910]

heilig , sacer (den Göttern zu eigen gegeben). – ... ... sacer od. sanc. tus; auch religio (wie Cic. Mil. 85 religiones ... ... (eine aus frommer Gesinnung stammende); officium summum (eine der heiligsten Pflichten): ein h. Tag, dies sollemnis oder festus; dies festus ac sollemnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243.
Religion

Religion [Georges-1910]

... feierliche Gebräuche). – sacra, ōrum, n. pl . (äußerer Gottesdienst, wie Opfer etc.). – lex (Religionsgesetz, -lehre, z.B. ... ... od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – eine andere R. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Religion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1956.
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man ... ... Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z ... ... werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
Eid

Eid [Georges-1910]

... sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der ... ... – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 653-654.
halb

halb [Georges-1910]

... halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B ... ... sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum ... ... ), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
Opfer

Opfer [Georges-1910]

... Opfertier, und zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, ... ... , sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833-1834.
Recht [2]

Recht [2] [Georges-1910]

... recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit ... ... . Faustrecht: gleiche Rechte. iura communia: gegen menschliche und göttliche Rechte, gegen Recht und Pflicht, contra ius fasque; contra ius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Recht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1927-1928.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

... Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, auch ... ... gallischer vierräderiger Lastwagen, Bagagewagen etc.). – ein zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum ... ... ., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
Furcht

Furcht [Georges-1910]

... – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. ... ... Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970-971.
Mutter

Mutter [Georges-1910]

... pater et mater; uterque parens: die M. Gottes, diva mater. – M. werden, partum edere: von ... ... esse; matre carere: die M. verlieren, matre orbari: jmd. wie seine M. lieben (achten) und ehren, alqam parentis ... ... als Mutter von etwas dargestellt wird, im Latein. ein Maskulinum ist). – die M. Erde, terra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729-1730.
Orakel

Orakel [Georges-1910]

Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im allg) – ... ... ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo ... ... accipere. – II) der Ort, wo die Göttersprüche erteilt werden: oraculum (auch uneig., z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orakel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
handeln

handeln [Georges-1910]

... (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum ... ... gegen den Befehl handeln, contra praeceptum oder edictum facere: gegen die Gottesfurcht h., religionem minuere: mit solcher Schnelligkeit h., daß ... ... rem gerere. rem gerere et lucrum facere (ein gewinnbringendes Geschäft übh. betreiben). – emere et vendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210-1211.
dichten

dichten [Georges-1910]

... Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn ... ... – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

... ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non ... ... (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu ... ... ). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
Ding

Ding [Georges-1910]

... alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. ... ... Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
günstig

günstig [Georges-1910]

... iniquus). – Oft ist auch im Latein. ein Pronom. possessiv. wie meus, tuus, suus (d.i. für ... ... temporis. tempus opportunum (Zeitumstände, die etwas begünstigen): ein g. Ort, ein g. Terrain, z.B. für eine Schlacht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »günstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182-1183.
fingerartig

fingerartig [Georges-1910]

... als Begleitung der Rede: digitorum gestus. – b) ein Spiel, bei dem einer erraten mußte, wieviel Finger man von der ... ... bei Offenbarung von Geheimnissen). – Fingerzeig , significatio. – ein F. Gottes, manifestum quoddam numen. – einen kurzen F. geben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fingerartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
pflichtmäßig

pflichtmäßig [Georges-1910]

... – pius (gewissenhaft in Erfüllung der Pflichten gegen Gott, Eltern etc.; wo es die Deutlichkeit erfordert, mit dem Zus. in deum, in parentes etc.). – ein pfl. Betragen, mores recti; mores probi; gegen Gott, Eltern etc., pietas: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflichtmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon