... quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! ... ... tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie ...
... es gern« od. »sollt ich glauben«). wie ich glaube , meā quidem opinione ... ... ); quomodo mihi persuadeo (wie ich gewiß glaube, wie ich mir schmeichle etc.). ... ... Frage), arbitror. – ich glaube es, ich glaube es schon , credo. ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. unter »glauben«, welcher ganze Artikel zu vergleichen ist. – was meinst du? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. ...
... volo sive non volo (ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare ... ... putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ...
... und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, ... ... praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil ... ... « steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo ...
... B. in litteris atque vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, ... ... , fidem od. auctoritatem et fidem habere: einer Sache G. (Glauben) verschaffen, s. Glaube: einer Person od. Sache G. beimessen, s. (jmdm. od. einer Sache) glauben: es gewinnt etw. an G., ...
... – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest. ... ... , mit ver Zeit). – nach wie vor , d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« ...
... se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, ... ... me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich ... ... puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ...
... vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, ... ... « vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te ...
... du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc. , die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z ... ... man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, ...
... Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? ... ... nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud ... ... andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo ...
... – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht ... doch ... ... erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., ...
... Ansicht): ich bin mit mir selbst nicht recht ei., was ich tun soll, mihi non satis constat, quid agam. – alle ... ... (nicht alle Schriftsteller verbürgen es, z.B. eum exanimatum esse). – ich werde mit jmd. über etwas ei., convenit ...
... cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, ... ... eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ... ... verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ...
... etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z ... ... savia super savia dare. D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad ...
... si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? ... ... bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non ...
... kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst einen ... ... s., alqd laudare (z.B. brachia). – b) dafürhalten, glauben: habere; putare; videtur mihi, z.B. ich finde deinen Rat nicht klug, haud sapienter mihi consu lere videris: ...
... si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, ... ... Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od ...
... ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin ... ... (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, ...
... si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben ... ... , videndi od. audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro