Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wo

wo [Georges-1910]

... ad omnes aditus, quā adiri poterat. – wo auch, wo nur, quā modo (auf welchem Wege oder ... ... jedem beliebigen Orte); ubiubi (wo nur immer, an welchem Ortees nur immer sei, wenn man auf eine ... ... bestimmte Ortsbezeichnung verzichtet); ubicumque (wo nur immer, an allen u. jeden Orten, die es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
nur

nur [Georges-1910]

... da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – ... ... bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
als

als [Georges-1910]

... in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, ... ... die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber ... ... Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... d. i. [der Krieg sei nahe, aber] nur das fehle, daß er nicht etc.). ... ... rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, gegen, um ... ... Zahl). – Ist »beinahe« = »es fehlte wenig, es war nahe daran etc.«, so kann es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
wenn

wenn [Georges-1910]

... (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts ... ... (es macht nichts aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
denn

denn [Georges-1910]

... s. »daher«). – III) bedingend, in der Redensart: es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). – ... ... od. fac valeas! – V) bei Fragen, wo es durch die einfachen Fragewörter ne, an, anne od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
daß

daß [Georges-1910]

... deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, ... ... gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Fall

Fall [Georges-1910]

... si quando usus est; si casus incĭdit: es gibt Fälle wo, est, ubi ... ... es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: es ist ein ganz gewöhnlicher F ... ... als); si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
kurz

kurz [Georges-1910]

... wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der ... ... od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius (früher oder später): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
nicht

nicht [Georges-1910]

... Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ... ... od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, ... ... nec ... neque vero. – gar nicht ..., es wäre, es müßte denn etc. , haud ..., nisi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
beide

beide [Georges-1910]

... gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: nach beiden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 382-383.
müssen

müssen [Georges-1910]

... ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. ... ... es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur ... ... zwar: a) er, sie, es mußte , wenn es = »hätte müssen«, d. i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
möglich

möglich [Georges-1910]

... mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein ... ... potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, ... ... ; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Möglichkeit

Möglichkeit [Georges-1910]

... negat esse posse hanc notionem. – ebenso, wo »Möglichkeit« die Ausführbarkeit einer Sache selbst bezeichnet, ... ... fas esse mit Akk. u. Infin. (man leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, si potest: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Möglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner ... ... im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus ... ... , uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

... gefunden werden 2 . 2. Die Latinität wurde, wenn es nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten der klassischen Schriftsteller beschränkt ... ... wird verworfen agitur de alqa re, es handelt sich um etwas = es ist etwas Gegenstand der Debatte; aber ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon