Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nichts

nichts [Georges-1910]

nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei sich, z.B. nichts der Art, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791-1792.
gesund

gesund [Georges-1910]

... körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer ... ... B. herba: u. res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
Angabe

Angabe [Georges-1910]

Angabe , indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109.
Mantel

Mantel [Georges-1910]

Mantel , amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
widmen

widmen [Georges-1910]

widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich zueignen, widmen, sowohl einer Gottheit als einem Menschen, z.B. deo, Iovi aram: u. ded. aedem Saturno: u. dies hilaritati dicatus). – sacrare. consecrare (einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2693.
kaufen

kaufen [Georges-1910]

... gut k. (absol.), bene od. recte emere: etw. wohlfeil k., alqd vili od. parvo emere: etw. sehr wohlfeil, spottwohlfeil k., alqd vilissimo emere: etw. teurer oder wohlfeiler k., alqd aut pluris aut minoris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424-1425.
nah[e]

nah[e] [Georges-1910]

nah[e] , propinquus, im Komparat. propinquior u. ... ... (im allg.). – vicinus (dem Orte und der Ähnlichkeit nach, auch, wiewohl seltener, der Zeit nach). – finitimus m. Dativ. similis mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nah[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756-1757.
heilen

heilen [Georges-1910]

heilen , I) v. tr. sanare, sanum facere alqm ... ... alci oder alci rei (jmdm. oder einer Krankheit durch Mittel helfen, alle sowohl vom Arzt als vom Heilmittel u. auch uneig. – in den vorigen guten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242-1243.
kochen

kochen [Georges-1910]

kochen , I) v. intr.: fervere (sieden, kochen ... ... u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459-1460.
hassen

hassen [Georges-1910]

hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222-1223.
gnädig

gnädig [Georges-1910]

gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., wiewohl seltener, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gnädig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1151.
Tugend

Tugend [Georges-1910]

Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
einzig

einzig [Georges-1910]

einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z.B. filius; als übtr. = sehr ausgezeichnet der Beschaffenheit nach). – singularis (einzeln, z.B. singularis homo privatus; übtr. einzig der Beschaffenheit nach). – unus (nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722-723.
lehren

lehren [Georges-1910]

lehren , etwas, docere (im allg., auch = dartun, ... ... . de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg., in bezug auf praktische Fälle). – tradere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572.
feucht

feucht [Georges-1910]

feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, wie Wind etc., Ggstz. aridus u. siccus). – umectus (bes. von dem, was Feuchtigkeit bei od. mit sich führt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893-894.
quälen

quälen [Georges-1910]

quälen , cruciare. excruciare (eig. u. uneig.). – ... ... eig. auf der Folter peinigen, foltern; dann auch uneig. = foltern, martern, sowohl von Menschen als vom Körper- oder Seelenschmerz). – angere (ängstigen, angst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quälen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
Gruppe

Gruppe [Georges-1910]

Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gruppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
Skizze

Skizze [Georges-1910]

Skizze , adumbratio (sowohl mit dem Pinsel, Griffel als mit Worten). – proposita alcis rei velut summa (mit Worten). – nur eine S. von etwas geben (etwas nur skizzieren), formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Skizze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
hinaus

hinaus [Georges-1910]

hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor u. vor das Publikum übh.). – weiter hinaus, longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1313.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon