Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wurzel

Wurzel [Georges-1910]

Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm ... ... gloria radices agit): tiefe Wurzeln schlagen, penitus immittere radices (auch bildl.): so tief hat die ... ... tam altae sunt radices stultitiae: feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751-2752.
wurzeln

wurzeln [Georges-1910]

wurzeln , radicem od. radices agere od. capere ... ... confirmaretur): in ihm war die Überzeugung fest gewurzelt, daß etc., in animo haeserat mit folg. Akk. u. ... ... radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, penitus haerens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
anwurzeln

anwurzeln [Georges-1910]

anwurzeln , inhaerescere solo. – er stand wie angewurzelt, defixus stabat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
einwurzeln

einwurzeln [Georges-1910]

einwurzeln , coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel ... ... etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). ... ... fovere alere (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721.
Würzelchen

Würzelchen [Georges-1910]

Würzelchen , radicula (kleine Wurzel). – radix tenella (ganz zarte Wurzel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würzelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
entwurzeln

entwurzeln [Georges-1910]

entwurzeln; z.B. der Sturm entwurzelt eine Eiche, tempestatis vi evertitur quercus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768.
Wurzelwerk

Wurzelwerk [Georges-1910]

Wurzelwerk , als Gemüse, radices olerum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzelwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
Wurzelwort

Wurzelwort [Georges-1910]

Wurzelwort , vocabulum primitivum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzelwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
Handwurzel

Handwurzel [Georges-1910]

Handwurzel , prima palmae pars.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwurzel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
eingewurzelt

eingewurzelt [Georges-1910]

eingewurzelt , s. einwurzeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingewurzelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Wurzelgewächs

Wurzelgewächs [Georges-1910]

Wurzelgewächs , radix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurzelgewächs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , ... ... vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. – Kräuterwurzeln , herbarum radices. – wilde K., radices herbarum agrestium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Halm

Halm [Georges-1910]

Halm , culmus (der noch frische Stengel fruchttragender Grasarten, der Halm des Getreides von der Wurzel bis zur Ähre u. mit derselben). – calamus (eig. der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der des Getreides). – herba (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
Stamm

Stamm [Georges-1910]

Stamm , I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums, ohne Wurzeln und Äste). – stirps (der untere Teil eines Baums, das Stammende; und der ganze Stamm, von dem die Aste ausgehen). – II) bildl., a) in bezug auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stamm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Stock

Stock [Georges-1910]

Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... von Blumen). – truncus (Baumstamm, mittlerer Teil eines Baums mit u. ohne Wurzeln). – stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2223.
Pfahl

Pfahl [Georges-1910]

Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer gezim merter od. geschnitzter Pfahl). stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860-1861.
Stumpf [2]

Stumpf [2] [Georges-1910]

Stumpf , der, truncus. – mit St. u. Stiel, radicitus ( Adv ., von der Wurzel aus, mit der Wurzel); totus (ganz): mit St. u. Stiel vernichten, delere tollereque; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stumpf [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
sterben

sterben [Georges-1910]

sterben , mori (im allg., eig. u. übtr.). – ... ... nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, Wurzeln, vom Feuer etc.). – Für das eig. mori euphemistische Redensarten: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212.
Stengel

Stengel [Georges-1910]

Stengel , caulis. – calamus (der Getreidehalm von der Wurzel bis zur Ähre). – arundo (der dickere Rohrstengel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stengel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2211.
Zwiebel

Zwiebel [Georges-1910]

Zwiebel , cepa (die eig. Zwiebel). – bulbus (die Wurzel eines Zwiebelgewächses).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwiebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon