unbezähmbar, unbezähmt , indomitus. – durch Furcht unb., metu non coërcitus.
zahm , cicur (zahm von Natur). – mansuetus (gut an die Hand gewöhnt). – domitus (gebändigt, gezähmt, von wilden Tieren u. Völkern). – placidus (sanftmütig, friedlich gesinnt). ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an ... ... und dolori). – gänzlich zähmen, edomare. perdomare (eig. u. bildl.). – seinen Zorn ... ... nicht z. können, irae non potentem esse. – sich zähmen , ipsum se od. animum vincere. animum contundere ...
Zähmen , das, domitus (der Tiere).
Zähmer , domitor. – Zähmerin , domitrix.
Zähmung , die, domitus (der Tiere).
zähmbar , domabilis. – z. sein, domari posse.
bezähmen , subigere (mürbe-, zahm machen, eig. u. uneig.). – domare (bändigen, eig. u. ... ... . subigere et domare. – seine Begierden b., continere cupiditates. – Bezähmung , seiner Begierden, continentia.
ungezähmt , a) eig., von leb. Wesen: immansuetus. – indomitus (ungebändigt). – b) bildl., s. ungezügelt. – Ungezähmtheit , ingenium immansuetum (ungezähmter Charakter). – effrenatio (Zügellosigkeit, z.B. animi impotentis).
bezähmbar , qui (quae, quod) domari potest. – leicht b., facilis ad subigendum (leicht zu unterjochen).
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). – edomare. perdomare (gänzlich zähmen, bändigen, eig. u. uneig.). – mansuefacere (zahm machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, ...
Sau , sus (Schwein im allg.). – porca (ein noch nicht altes, zahmes, weibliches Schwein).
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen, apes cicures: wilde, apes ferae od. silvestres: die männliche B., fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. ...
Taube , columba (die kleinere zahme od. Haustaube). – palumbes (die große Holz- oder Ringeltaube, wilde Taube). – die junge Taube, pullus columbinus od. columbae: eine kleine Taube, columbulus.
kirre , s. zahm.
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z., frenos alci adhibere od. inicere: jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht ...
fressen , I) v. tr: A) eig.: ... ... re (an etwas sein Futter finden od. haben, von Tieren, namentlich von zahmen). – vorare. devorare alqd (etwas gierig verschlingen). – etwas gern fr ...
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse etc., im Ggstz ...
Haustier , animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes ... ... – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi natum (als ...
unbändig , indomitus (ungebändigt, ungezähmt, z.B. Pferd, Weib, Wut, Begierde, Raserei). – effrenatus (gleichs. zügellos, z.B. Wut, Kühnheit, Begierde). – ferox (voll wilden Mutes). – impotens (maßlos, z.B. laetitia). ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro