zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat ...
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem ... ... Namen b., s. benennen. – bezeichnend , admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ganz, verba quam maxime apta. – Bezeichnung , notatio (das Bezeichnen, auch durch Worte). ...
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß ...
auszeichnen , I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte ... ... od. super omnes; alqā re praestare omnibus. – ausgezeichnet , s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere ...
vorzeichnen , I) eig., vorbilden, damit es jmd. nachmache: praeformare alci alqd ... ... alqd (z.B. serrā per designata currente [indem die Säge in der vorgezeichneten Linie läuft] certā manu trabem scindere). – II) bildl., ...
verzeichnen , referre in m. Akk. (eintragen, z.B. in tabulas, in album); vgl. »aufschreiben no. II«. – verzeichnet stehen in etc., relatum esse in mit Akk.; esse in mit ...
hinzeichnen , pingere; appingere. – in leichten Umrissen h., speciem alcis rei adumbrare.
aufzeichnen , I) eig.: describere. – II) übtr. = aufschreiben, w. s.
einzeichnen , s. einschreiben, eintragen no. II, 1.
kennzeichnen , etwas, notam apponere alci rei; notare alqd.
nachzeichnen , s. kopieren.
ausgezeichnet , insignis. praestans (sich auszeichnend, hervorstechend durch gute, ersteres auch ... ... eximius (ausnehmend, ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich ... ... ein durch große Taten au. Jahr, annus magnis rebus insignis: die ausgezeichnetsten Männer des Staates, lumina civitatis: im öffentlichen Leben ...
unterzeichnen , s. unterschreiben.
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. ...
anweisen , I) durch Anweisung zuerteilen: assignare (anzeichnen, anzeichnend erteilen, zunächst Staatsäcker den Kolonisten; dann übtr. übh. anweisen, zuerteilen). – attribuere alci alqd (übh. zuteilen, zuweisen, dah. auch Staatsdomänen, öffentliche u. Privatgelder u. dgl.). – ...
einschreiben , I) im allg.: inscribere alqd in alqa re. ... ... . s.). – II) insbes., in eine Liste etc. eintragen: conscribere (verzeichnen, aufzeichnen, als Bürger, Kolonist, bes. als Soldat bei der Aushebung = enrollieren, ...
vortrefflich , egregius (auserlesen in seiner Art, vortrefflich in Vergleichung mit andern). – eximius (ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge, ausnehmend, ungemein). – excellens. praecellens (unter einer Menge hervorragend, sich auszeichnend). – praestans. praestabilis (vor andern voranstehend). – nobilis (namhaft ...
... , so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von ... ... sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche ...
... unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. ... ... . I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. ... ... die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro