Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pferderennen

Pferderennen [Georges-1910]

Pferderennen , curriculum equorum. cursus equorum oder equester. – equorum certamen (als Wettstreit der Pferde). – Pf. zu Ehren des Mars, equiria, ōrum, n. pl .

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferderennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Pferd

Pferd [Georges-1910]

... (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – ... ... eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo ... ... dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pferd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862-1863.
Reiter

Reiter [Georges-1910]

... (der Mann, der auf dem Pferde sitzt, im Ggstz. zum Pferde). – rector (der Lenker des Pferdes, im Ggstz. zum Pferde). – ein (sehr) guter R. ... ... esse (sattelgerecht sitzen); optime equis uti (die Pferde sehr gut zu behandeln verstehen); equitandi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Gaul

Gaul [Georges-1910]

Gaul , equus (Pferd übh.). – caballus (Pferd, insofern es zu gemeiner Arbeit gebraucht wird). – Sprichw., einem geschenkten G. sieht man nicht ins Maul, equi donati dentes non inspiciuntur (Hier. ep. ad Ephes. prooem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989-990.
immer

immer [Georges-1910]

immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher ... ... omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in ... ... magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
Herde

Herde [Georges-1910]

... n. pl. (ein Hause größeres Vieh, bes. Ochsen, dann auch Pferde, Hirsche, große Meertiere). – multitudo. caterva (übtr., Hause übh., s. d.). – in Herden, gregatim: zu einer Herde vereinigen, congregare (übtr. auch Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Soldat

Soldat [Georges-1910]

... Bewaffnete). – ein S. zu Fuß, pedes: ein S. zu Pferde, eques, – ein gemeiner S., miles caligatus ... ... : bes. im Plur. im Ggstz. zu den centuriones od. zu den duces): die gemeinen Soldaten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
reiten

reiten [Georges-1910]

... Bewegung machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu pedibus ire). – equo ... ... das Pferd gewöhnen). – reitend, s. »zu Pferde« unter »Pferd«. – II) v. tr . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
tränken

tränken [Georges-1910]

tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ... ... aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit durchziehen lassen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
zueilen

zueilen [Georges-1910]

... od. accurrere ad alqm. – admisso equo accurrere ad alqm (zu Pferde). – in vollem Laufe einem Orte z., effuso cursu ferri ad ... ... castra); effuso cursu repetere alqm locum (in vollem Laufe einen Ort wieder zu erreichen suchen, z.B. castra).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zueilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2800.
Eilbote

Eilbote [Georges-1910]

Eilbote , nuntius volucer. – nuntius expeditus (leichter Bote). – nuntius trepidus (zu. gleich in ängstlicher Verwirrung). – cursor (als Läufer, Schnelläufer). – eques citus od. citatus (Ei. zu Pferde, reitender Ei.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eilbote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
Fuhrmann

Fuhrmann [Georges-1910]

Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – ... ... Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde zu Wagen lenkt). – ohne F., nulloregente.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuhrmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
umreiten

umreiten [Georges-1910]

umreiten , I) um etwas herumreiten: circumequitare. – die Mauer umr., moenia circumequitare; moenia ab omni parte equo circumvehi. – II) zu Pferde jmd. umrennen: equo proculcare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2359.
anspornen

anspornen [Georges-1910]

anspornen , das Pferd, equo calcaria subdere; equum calcaribus stimulare od. concitare. – ... ... adhibere od. admovere od. addere; calcaribus uti in alqo. – zu etw. a., incitare alqm ad alqd (z. B. ad studium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspornen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
Passagier

Passagier [Georges-1910]

Passagier , a) auf dem Wege: viator (zu Fuße). – vector (zu Pferde, Wagen, Schiffe). – Passagiere einnehmen (von einem Schiffe), vectores recipere. – b) wenn er angekommen ist: hospes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Passagier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
einreiten

einreiten [Georges-1910]

einreiten , in einen Ort, equo invehi locum od. in ... ... z.B. urbem od. in urbem). – equo vectum intrare locum (zu Pferde einen Ort betreten, z.B. urbem, regiam). – durch das Tor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697.
einbringen

einbringen [Georges-1910]

einbringen , I) hinein- od. hereinbringen: inferre (übh., ... ... in ein Land, bes. Waren, Ggstz. exportare). – invehere (einfahren, zu Wagen u. zu Pferde etc., Ggstz. avehere, evehere). – heimlich ei., s. schmuggeln. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
Bogenlinie

Bogenlinie [Georges-1910]

Bogenlinie , curvatura. – Bogenschießen , das, sagittarum ars ... ... (subj. als Kenntnis). – Bogenschütze , sagittarius. – ein B. zu Pferde, ein berittener B., hippotoxota (ἱπποτοξ&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogenlinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
fortreiten

fortreiten [Georges-1910]

fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab ... ... m. Abl. (z.B. ex proelio, ab suis). – abequitare (zu Pferde sich aus dem Staube machen, z.B. Syracusas). – schnell fortr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928.
fortbringen

fortbringen [Georges-1910]

... (weiterschaffen). – avehere (wegfahren, -führen, zu Wagen, Schiffe, Pferde u. dgl.). – abducere (ab-, ... ... ). – asportare (forttransportieren, sowohl mit den Händen als zu Wagen, zu Schiffe, Dinge u. Personen). – demovere. removere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923-924.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon