... . generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, ... ... habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B ...
... seu universi convenire mallent. – ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z.B. urbem ex parte capere: u. ... ... parte placere: u. aliqua ex parte commutari). – teilw. ... teilw., partim ... partim (s. Teil ...
... facere alqm alcis rei (jmd. an einer Sache teilnehmen lassen, einer Sache teilhaftig machen, jB. consilii). – exponere alci alqd ( ... ... (jmd. schriftlich von etwas benachrichtigen). – alqd proferre in medium (mündlich zum besten geben, verlauten lassen von etw.). – ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, Stein u. dgl.). – loculus (ein Behältnis zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). – in einem Sarg beisetzen, arcā ...
Lunge , pulmo. pulmones (eig., als Teil des Körpers). – latera, um, n. pl. (mehr uneig., in bezug auf die zum Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; ...
... das zum Ruhen eingerichtete Zimmer, Ruhezimmer). – membrum (Zimmer als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St. für Gäste, s. Gaststube: St. zum Schlafen, s. Schlafgemach: sich in der St. halten, ...
... – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter Gesundheit). – robustus ...
münzen , cudere. ferire. percutere (schlagen). – signare (prägen). – Affe zum sechsten Teil des ehemaligen Wertes m., asses sestautario pondere ferire: das Geld schlecht m., pecunias vitare. – Uneig., neue Wörter m., verba novare: ...
vierte , der, die, das, quartus, a, um. – jedesmal der vierte, quartus quisque: zum vierten Male, quartum: an der vierten Stelle, quarto: der v. Teil, s. Viertel. – viertehalb , tres et semis; tres semis; ...
neunte , der, die, das, nonus. – der n. Teil, nona (pars): zum neunten, neuntens, nono: zum neuntenmal, nonum. – neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus. ...
sechste , der, die, das, sextus, ... ... . Jahr gehend, quinquenni maior (älter als ein fünfjähriger, v. Kindern): zum s. Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. ...
Ebenmaß , congruentia aequalitasque (die Übereinstimmung u. Gleichheit der Teile im Verhältnis zum Ganzen). – das E. der Glieder, apta membrorum compositio: das E. der Satzglieder (in der Rhetorik), concinnitas.
... s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ferneren Bemühung überhoben ist, ...
ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – revellere (wegreißen). – intervellere (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. ...
beseitigen , tollere (wegnehmen, entfernen; auch = zu Ende bringen ... ... bringen). – componere (beilegen, z. B. Streitigkeiten). – profligare (zum Teil abtun, z. B. quaestionem: u. bellum). – sedare ( ...
Grundfläche , arĕa (die Fläche, worauf etwas steht). – ... ... . eines Dreiecks, einer Säule). fundus. solum (der Boden, im Ggstz. zum obern Teil, z.B. eines Hügels).
Genoß, Genosse , socius (Teilnehmer an unsern Unternehmungen u. ... ... rei. – particeps alcis rei (der übh. an etw. teilnimmt, Teilnehmer); verb. particeps et socius alcis rei. – affinis alcis rei od. alci rei (in etwas verwickelt, an etwas teilnehmend, z.B. facinori): ...
... Halseszwischen den beiden Schlüsselbeinen, die Kehle). – fauces (der obere engere Teil des Schlundes neben dem Eingang der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – guttur (der Eingang ...
... (Genosse, der an etw. teilnimmt und die Arbeit, Mühe u. Gefahren teilt, z.B. opificis: u. in opere rustico: u. ... ... der G., bei einem Verbrechen gewesen sein, sceleri affinem esse: jmd. zum G. nehmen, alqm socium sibi adiungere: bei etw ...
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – ... ... dabei, id multum meā interest: jmd. ins I. ziehen (zum Teilnehmer am Plane machen), alqm consilii socium od. in societatem ... ... – Interessent , bei etwas, socius (Genosse) od. particeps (Teilhaber) alcis rei. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro