Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stelle

Stelle [Georges-1910]

Stelle , I) eig. u. bildl., Ort ... ... Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: ... ... oft bl. durch das Neutrum des Adjektivs, z.B. zur Flucht geeignete Stellender Mauer, opportuna moenium: durch die unbewachten Stellen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
stellen

stellen [Georges-1910]

stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben ... ... aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen , d. i. α) sich einstellen: ... ... certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2209-2210.
Schau

Schau [Georges-1910]

Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg.); ostentare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
kommen

kommen [Georges-1910]

... (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, ... ... kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
Antrag

Antrag [Georges-1910]

... – einen A. od. Anträge machen, stellen, postulare, absol. od. mit ut od. ... ... beim Prätor, apud praetorem). – den schriftlichen A. stellen wegen etw. od. daß etc., litteris postulare alqd od. ... ... jmd. machen, postulare pro alqo. – einen A. an das Volk stellen, rogationem ferre ad populum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
erwerben

erwerben [Georges-1910]

erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
anklagen

anklagen [Georges-1910]

... er sich verteidigen muß). – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim ... ... alqa re. – alqm in crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124-125.
ermitteln

ermitteln [Georges-1910]

... (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). – dispicere (geistig ... ... ., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung ; z.B. zur E. der Schulden, aeris alieni noscendi causā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermitteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 808.
aufsuchen

aufsuchen [Georges-1910]

aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen, nach etwas od. jmd. sich umtun). – perquirere (fragend suchen). – inquirere (nachspürend suchen). – conquirere (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
geistlich

geistlich [Georges-1910]

geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no ... ... b. – II) kirchlich: g. Stand, ordo clericorum (Eccl.): g. Stellen zur Erhöhung des Kultus schaffen, cultum dei novis sacerdotiis augere: die g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer ... ... ; Galb. 8. II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
bei

bei [Georges-1910]

... Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus ... ... des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
für

für [Georges-1910]

für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache ... ... – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben » ... ... adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
doch

doch [Georges-1910]

doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. ... ... ... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur ... ... bl. ita ... ut od. ut ne. – III) zur Verstärkung einer Bejahung, Verneinung, Aufforderung, Frage, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
dabei

dabei [Georges-1910]

dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, ... ... , aus, s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei- . – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc. (ponere, collocare) in m. Abl. folgt, ... ... , z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere. C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
dagegen

dagegen [Georges-1910]

dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen ... ... s. dagegen reden, -sein. – II) zur Bezeichnung einer Vergleichung = »in Vergleich damit«: ... ... prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten«, conferre. – III) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dagegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545-546.
Aufgabe

Aufgabe [Georges-1910]

... lösen, quod est difficillimum, efficere: es sich zur Au. machen, stellen, zu etc., id agere, id spectare, ut etc.; hoc sibi proponere, ut etc.: es sich allein zur Au. machen, nihil aliud agere, quam ut etc.; id ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197-198.
vorkommen

vorkommen [Georges-1910]

... regis conveniendi potestas non facta est. – III) vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ... ... vorfallen, w. s. – V) gefunden werden: reperiri (auch von Stellen bei Schriftstellern). – occurrere (zufällig aufstoßen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2598-2599.
bestrafen

bestrafen [Georges-1910]

... Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare ( ... ... in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit ... ... etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestrafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon