zweifelhaft , I) subjektiv, von Personen: dubius. incertus ... ... u. homo ambigui ingenii). – das Zweifelhafte, ein zw. Fall, id quod dubium est: das gar nicht Zweifelhafte, ein gar nicht zw. Fall, id quod nemini dubium ...
unzweifelhaft , non dubius. – nihil dubii relinquens (keinen Zweifel zurücklassend, z.B. argumentum). – certus (gewiß). – das Unzweifelhafte, quod nemini dubium potest esse. – jmds. Treue ist unzw., ...
... abscondita. – doppelsinnig , anceps (was einen doppelten, zweifelhaften Sinn enthält). ambiguus (was eine zwei- oder mehrfache Deutung zuläßt, zweideutig). – dubius (dessen Sinn zweifelhaft übh. ist). – d. Worte, verba ambigua, verba dubia et ...
... u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). ... ... alqd ad od. in incertum revocare; alqd in dubium vocare (zweifelhaft machen): jmd. ung. (in Ungewißheit) lassen, s. ...
mißlich , anceps. dubius (zweifelhaft dem Ausgang, Erfolg nach). – difficilis (schwierig). – ... ... , res in dubium venit od. adducta est (der Ausgang ist zweifelhaft); res in discrimen adducta est] es steht alles dabei auf ...
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – animo od. animi pendēre (unschlüssig sein). – an etwas z., dubitare de alqa re (mit dem ...
irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).
schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum testimonium. ... ... (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. Beweis führen, sch. beweisen, daß etc., vincere od ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, ... ... proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad quem ...
unleugbar , evidens (augenscheinlich. einleuchtend). – haud od. non dubius (unzweifelhaft). – Adv . evidenter; haud dubie.
... von Sachen etc.: suspiciosus. suspec tus (verdächtig). – dubius (zweifelhaft). – anceps (schwankend, mißlich). – periculosus (gefahrvoll). – ... ... d. i. unsicher). – b. Lage, res dubiae, ambiguae (zweifelhafte); res angustae. angustiae (beengte, mißliche): in eine ...
zweideutig , ambiguus (eig., eine zwei- u. mehrfache Deutung ... ... fides). – anceps (doppelsinnig, z.B. oraculum, responsum). – dubius (zweifelhaft, unbestimmt); verb. dubius et quasi duplex (z.B. verba). ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig ...
... iudicium. spes). – haud dubius (unzweifelhaft). – exploratus (ausgemacht; beide z.B. victoria). – ... ... – Adv. certe (z.B. scire) – haud dubie (unzweifelhaft, z.B. fliehen, tergum od. terga dare). – haud ...
2. verlegen , I) veraltet: obsoletus. – v. der ... ... tabes mercis. – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus (in unruhiger Besorgnisbefindlich). – ...
... integer (noch unausgemacht). – dubius (zweifelhaft, z.B. proelium, victoria; v. Pers. = unentschlossen). ... ... Sieg, victoria: u. exitus, eventus). – ambiguus. anceps (zweifelhaft dem Erfolge nach, z.B. belli fortuna). – un. sein ...
weitaussehend , longinquns (langdauernd). – incertus. dubius (von zweifelhaftem Erfolg). – arduus. difficilis. verb. arduus et difficilis (schwierig). – inexplicabilis (unentwirrbar, dessen Ende nicht abzusehen ist, z.B. obsidio, bellum). – ...
unzuverlässig , infīdus (z.B. amicus: u. societas ... ... (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung nach, z.B. socii). – infirmus. non firmus ...
unentschlossen , dubius (zweifelhaft). – incertus (ungewiß). – un. sein, magnā consilii inopiā affectum esse: ich bin un., was ich tue, dubius od. incertus sum, quid agam: ich bin un., ob ich etc., incertus sum ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro