Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce ...
... contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., ... ... z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis ...
... citius (schneller). – ante (vorher). – viel e., multo ante: ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ...
... od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo ... ... vulnus adversum, cicatrix adversa: u. adversum femur). – ante me. ante nos. ante eos (vor mir, vor uns, vor ihnen, Ggstz ...
... lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post: nicht lange nachher ... ... post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer Sache hin: ante eum, eam, id (vorn vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae ...
Witwe , vidua. – Witwen und Waisen, ... ... viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. W. heiraten, ducere uxorem, quae alcis ante matrimonium experta est): zur W. werden, viduam fieri; in viduitate ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff ... ... auf der R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, mit u. ohne in ancoris (v. Schiffen); ...
wovor , I) fragend: z.B. wovor bist du erschrocken? quānam re territus od. perterritus es? – II) relativ: ante quem, -quam etc. (vom Orte). – oder durch einen der Kasus ...
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
... Praep., pone. post (Ggstz. ante; z.B. pone fores assistere). – gleich h. etwas, ... ... h. jmd. liegen. post alqm esse (v. Örtl., Ggstz. ante alqm esse); retro esse (v. der Zeit, z.B. ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum (hinten auf dem Rücken oder hinter dem Rücken, Ggstz. ante pectus). – post me. post nos. post eos (hinter mir, uns ...
vorher , ante. antea. antehac. – supra ... ... superioris anni consul: kurz v., paulo ante: lange v., multo ante: ante multo; longe ante: wenige Tage v., paucis ante diebus; paucis diebus ante.
geraum , longus (lang). – laxus (weit, z. ... ... – in g. Zeit, propediem (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g. ...
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in ...
vorhin , ante; antea; antehac. – erst vorhin, paulo ante.
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...
... capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites ... ... vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, ...
... loco (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi ... ... (von Pers. u. von Schiffen). – excubare, vor etc., ante etc. (Wache halten, z.B. vor dem Hafen, ante portum, v. Schiffen u. von Pers.). – agitari (hin ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro