... denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die ... ... non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält ...
... nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non possum). – agere (πρά ... ... pecuniam: es ist ihm nur um die Flucht zu t., nihil spectat nisi fugam: es ist mir darum zu t., hoc specto; hoc ...
... ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, cum erit tuum commodum. – Unbequemlichkeit , ... ... alci incommodum afferre: wenn es ohne U. für dich geschehen kann, quod commodo tuo fiat: sobald es ohne U. für dich ...
... moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet (die Sitten betreffend). – bene od. ... ... honesta: sich nur durch m. Gründe bestimmen lassen, nullā aliā re nisi honestate duci: das m. Gefühl (für das Schickliche), verecundia: ...
... – Ost ist es durch qui, quae, quod auszudrücken, z.B. das Haus, wo ich ... ... übh. »wenn«). – wo aber, si autem: wo nicht, nisi. si non (s. »wenn« den Untersch.); sin minus. ... ... wo mir recht ist, si recte memini: wo ich nicht irre, nisi fallor.
... du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod( i. e. illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, ... ... wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen ...
... außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, ... ... , niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. – nichts anderes als , nihil aliud nisi ...
... sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. ... ... man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, ... ... muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze ...
... . (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). ... ... Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum ...
... facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). – nur daß , tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur ... ... 10) – kaum nur , tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.). ...
... (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), ... ... necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not ...
... daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., ... ... jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit ...
... Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf ... ... ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) ...
... nicht daran erinnert worden wäre, non mihi nisi admonito in mentem venisset: die wichtigsten Tugenden müssen daniederliegen, ... ... minus; si aliter. – wenn nicht , nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non ( ... ... wenn mich nicht alles täuscht, so wird er ihn im Stiche lassen, nisi me omnia fallunt, eum deseret; oder aut me ...
... nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod bene vertat! ( ... ... (deo) placet (wenn es Gott gefällt, auch ironisch); nisi si quid incĭ deritod. intervenerit ... ... Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! quod omen deus avertat! ne id deus sinat od. ...
... sondern forte, z.B. wenn nicht etwa , nisi forte; nisi si: wenn etwa , si forte; si qua. ... ... ecquid venturi estis. – etwa weil etc. an quod oder an quia? – etwa nicht? (am Anfange ...
... nicht ..., es wäre, es müßte denn etc. , haud ..., nisi. – nicht als ob nicht ..., sondern weil , non quin ..., sed quia od. sed quod. – nicht darum daß od. ... ... sondern damit , non quo (od. non quod) ..., sed ut (od. sondern damit ...
... (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum). – in mit Abl. (in, z. ... ... unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter ...
... desideratis cuncti vivi capiebantur. – außer daß , praeterquam quod; nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze, s ... ... . in Ausnahmeformeln); praeter quam si; nisi. nisi si (wofern nicht; nur im Falle, wenn od ...
... in der Welt, terra est nihil aliud nisi mundi punctum; terra puncti locum tenet. – auf einen P., ... ... etc. ausgedrückt, z.B. der P., illud: welcher P., quod: in diesem P., in hoc: jene beiden P., illa ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro