Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erobern

erobern [Georges-1910]

erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, letzteres bes. indem man jmdm. zuvorkommt). – potiri alqā re (sich bemächtigen). – expugnare (durch Erstürmung od. durch Beschießung od. sonst eine militärische Operation einnehmen; daher auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erobern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811-812.
Vorwand

Vorwand [Georges-1910]

Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... Krieg, causa belli). – praescriptio. titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2616.
Audienz

Audienz [Georges-1910]

Audienz , admissio (der Zutritt, den man gibt). – aditus, bei jmd., ad alqm (der Zutritt, den man erhält; vgl. übh., Zutritt). – colloquium (die Unterhaltung, das Gespräch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Audienz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 185.
überall

überall [Georges-1910]

überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2329-2330.
zaudern

zaudern [Georges-1910]

... aus Furcht z., zu etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora est (es ist kein Verzug); maturato opus est (es ist Eile nötig): man zauderte nicht, anzugreifen, mora dimicandi nulla est facta: ohne zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zaudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2761.
Magazin

Magazin [Georges-1910]

Magazin , horreum (Vorratskammerim allg.). – horreum publicum (als ... ... (auf Kosten des Staates aufgespeichertes Getreide). – receptaculum alcis rei (Ort, wo man etwas, wie Waren, Getreide etc. deponieren kann); vgl. »Kornboden«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Magazin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Appetit

Appetit [Georges-1910]

Appetit , cibi cupiditas od. aviditas od. appetentia. ... ... A., edacitas: Mangel an A., cibi fastidium; cibi satietas (wenn man schon gesättigt ist). – A. haben, cibum appetere: alci cibi cupiditas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Appetit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
Maßstab

Maßstab [Georges-1910]

Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ... ... und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maßstab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652-1653.
häßlich

häßlich [Georges-1910]

... , Gehör und Geschmack, von dem, wovor man die Sinne verschließt). – obscenus (schmutzig, v. dem, was ... ... die gute Sitte verletzt, gegen sie ist). – foedus (scheußlich, wovon man sich mit Ekel u. Abscheu abwendet, z.B. von Ansehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
Methode

Methode [Georges-1910]

Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art u. Weise, der eigene Gang, den man bei etw. einschlägt); gew. verb. ratio et via; via et ratio. – modus (die Art und Weise, wie etw. geschieht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Methode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
niemand

niemand [Georges-1910]

niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser ... ... zu bemerken, daß der Genet. u. Ablat. von nemo ungewöhnlich war und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799-1800.
finster

finster [Georges-1910]

... finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (» ... ... . Wesen, tristitia: s. Blick od. Miene, supercilium (insofern man die Augenbrauen dabei zusammenzieht); oculi truces. vultus trux (finster u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901-902.
leidend

leidend [Georges-1910]

leidend , male affectus, auch bl. affectus (körperlich leidend; dann übh. von einem Übel betroffen, von Dingen, die man bildl. als einen Körper betrachtet, z.B. vom Staat etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leidend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1583.
harmlos

harmlos [Georges-1910]

... securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein müßte, nichts Übles ahnend). – incautus (der vor ... ... zu Verdacht geneigt). – Harmlosigkeit , securitas (Sorglosigkeit, auchda, wo man besorgt sein müßte, Ggstz. cura, timor). – mansuetudo ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »harmlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Station

Station [Georges-1910]

Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo man auf der Reise anhält, Poststation: mansio; statio. – gleich auf der ersten St., ad primam statim mansionem (z.B. febrim nancisci). – III) Stelle: munus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Station«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
denkbar

denkbar [Georges-1910]

denkbar , cogitabilis (Sen. ep. 58, 16); bei Cic ... ... cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – credibilis (glaublich). – der d. höchste Genuß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578.
wittern

wittern [Georges-1910]

wittern , A) eig.: odorari; olfacere. – B) ... ... Luft, s. Wetter no. I. – II) Geruch, nach dem man etwas aufspürt: odoratus. – vestigium (Spur). – der W. nachgehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
Ansicht

Ansicht [Georges-1910]

Ansicht , A) eig. u. meton.: a ... ... habeo oculis; ipse id vidi. – b) meton.: α) das, was man sieht: aspectus (z. B. urbis). – β) die Art, wie man etw. sieht; z. B. dies ist die A. der Halle von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
Abhilfe

Abhilfe [Georges-1910]

Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden Übelstand). – medendi ratio (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Vorbote

Vorbote [Georges-1910]

Vorbote , praenuntius, a, um, von etw., alcis rei ... ... vorausverkündigend, v. Pers. u. Lebl.). – signum (ein Zeichen, woraus man auf etwas schließen kann). – der V. von etwas sein, alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorbote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon