Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
appellieren

appellieren [Georges-1910]

appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »appellieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
bundbrüchig

bundbrüchig [Georges-1910]

bundbrüchig , foedifrăgus; foederis ruptor oder violator; apud quem nihil ... ... daraus macht, einen Bund zu brechen). – b. sein, foedus violare (den B. verletzen), rumpere od. frangere (ihn brechen); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bundbrüchig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
aufschieben

aufschieben [Georges-1910]

aufschieben , differre (im allg.). – proferre (bis zu ... ... . B. diem ad solvendum). – procrastinare. differre et procrastinare (bis auf den folgenden Tag verschieben, bes. saumseligerweise). – producere. prolatare (hinausschieben, verzögern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 217.
auferstehen

auferstehen [Georges-1910]

auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ab inferis excitari od. suscitari od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
aufbehalten

aufbehalten [Georges-1910]

... , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) au., capiti tegumentum non detrahere (die K. nicht ... ... operto esse. caput non nudare, dieses auch »vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II) = aufbewahren, aufsparen, w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbehalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 188.
berechtigen

berechtigen [Georges-1910]

berechtigen , s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure ... ... – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: die B., sich selbst den Vormund zu wählen, tutoris optio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
ausschicken

ausschicken [Georges-1910]

ausschicken , mittere. – dimittere. circummittere (beide mit u. ohne den Zusatz in omnes partes, nach allen Seiten, überallhin au.). – überallhin zu den Freunden Boten au., nuntios dimittere circum amicos. – Ansschicken , das, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284.
aufeinander

aufeinander [Georges-1910]

aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufeinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193.
ausregieren

ausregieren [Georges-1910]

ausregieren , imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem ... ... – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören, Herr zu sein, den Herrn zu spielen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausregieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
auferwecken

auferwecken [Georges-1910]

auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis ... ... . alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
durchwärmen

durchwärmen [Georges-1910]

durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – durchwaten , einen Fluß, flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
aufsprengen

aufsprengen [Georges-1910]

aufsprengen , effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
durchzucken

durchzucken [Georges-1910]

durchzucken , a) v. Blitze; z.B. Blitze durchzuckten den Himmel, emicabant fulgura ab omni parte caeli: Blitze durchzuckten die dichten Wolken, emicabant densis undique ex nubibus fulmina. – b) v. Schauder, Freude, s. durchbeben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
Bauersleute

Bauersleute [Georges-1910]

Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauersleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
anschnallen

anschnallen [Georges-1910]

anschnallen , aptare, accommodare, an etw., alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. sich Flügel, apt. sibi pennas, acc. alas umeris). – (sich) den Säbel a., gladio accingi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschnallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
ausscharren

ausscharren [Georges-1910]

ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausscharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284.
durchlassen

durchlassen [Georges-1910]

durchlassen , transitum dare alci (eine Person). – transmittere (eine Sache, z.B. solem, von den Wolken). Vgl. »Durchgang (gestatten, verwehren)«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 626.
abschütteln

abschütteln [Georges-1910]

abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere ... ... pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschütteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
Ausposaunen [2]

Ausposaunen [2] [Georges-1910]

Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausposaunen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
aufschnüren

aufschnüren [Georges-1910]

aufschnüren , vinculis resolvere (von den Schnuren befreien, z. B. den Schuh). – solvere (lösen, aufmachen, z. B. sarcinas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschnüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon