Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tabellarisch

tabellarisch [Georges-1910]

T. tabellarisch , per indicem expositus. – eine t. Übersicht über etwas geben, per indicem (od. per indices) exponere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tabellarisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2258.
Adel

Adel [Georges-1910]

... novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., antiquo genere natus: von neuem A., novus; a se ortus; unā imagine nobilis. – von ... ... , generis antiquitate florere; multarum imaginum esse: von altem u. gutem A. sein, ex familia vetere et illustri natum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
Abriß

Abriß [Georges-1910]

Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). ... ... (Entwurf mit gehöriger Beobachtung von Licht u. Schatten, schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, ... ... . vitae alcis). – einen A. von etw. geben, alcis rei speciem et formam adumbrare; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abriß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
adelig

adelig [Georges-1910]

... a. sein, generosae stirpis esse. – adeln , a) eig.: alqm nobilem facere. generis nobilitatem alci tribuere (im allg ... ... s. adeln. – adelstolz , *fastu stirpis superbus. – nicht a. sein, *nihil ex fastu stirpis assumpsisse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
ackern

ackern [Georges-1910]

ackern , arare( intr. u. tr. ). – exarare alqd ... ... Pfluge umwenden). – Ackern , das, aratio. – nach neunmaligem A., nono sulco: jmd. beim A. antreffen, alqm in opere et arantem invenire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ackern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Abwehr

Abwehr [Georges-1910]

Abwehr , defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
Advokat

Advokat [Georges-1910]

... causas dicere in foro: jmds. A. sein, causam dicere pro alqo, in einer Sache, de alqa re; defendere alqm de alqa re: einen A. annehmen, deferre causam ad patronum ... ... « die Substst.). – die A. betreiben, s. Advokat (sein): die A. aufgeben, causas agere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Advokat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65-66.
abholen

abholen [Georges-1910]

abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, ... ... (wegfahren). – den übrigen Teil der Truppen vom Festlande a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. – Abholen , das, asportatio (das Wegschaffen einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
abwägen

abwägen [Georges-1910]

... ). – b) uneig.: pendĕre ex aiqare; pensare alqā re u. ex alqa re. – expendĕre (z. B. argumenta, ... ... der Wage aufziehend, examinare (z. B. unumquodque verbum staterā: u. pondera verborum diligenter). – vergleichend, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwägen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
Abbruch

Abbruch [Georges-1910]

... inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
2. auf!

2. auf! [Georges-1910]

2. auf! als Ermunterungspartikel: a) = erhebe dich! erhebt euch! surge od. exsurge! surgite ... ... B. auf! auf! ihr Jünglinge, surgite, surgite, iuvenes!). – u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. auf!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 187-188.
Abscheu

Abscheu [Georges-1910]

Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr ... ... gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abscheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38-39.
Abstand

Abstand [Georges-1910]

Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
abnehmen

abnehmen [Georges-1910]

... u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: ... ... abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u ... ... : u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31-34.
abdanken

abdanken [Georges-1910]

... Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen ... ... – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere ... ... aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4-5.
abziehen

abziehen [Georges-1910]

... – 2) übh. absondern: a) eig., den Wein (auf Flaschen) a. (vom Fasse), vinum diffundere (mit u. ohne de dolio). – b) uneig., vermindernd wegnehmen, abrechnen etc.: deducere alqd alci rei u. de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56-57.
abhalten

abhalten [Georges-1910]

... . – arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen ... ... alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung ... ... alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18-19.
abführen

abführen [Georges-1910]

abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: ... ... a., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula; im Zshg. auch ... ... bl. alqm ducere: jmd. zum Tode (zum Richtplatz) a., ducere alqm ad mortem, ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
abreißen

abreißen [Georges-1910]

... abbrechen, z. B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturme). – praerumpere (vorn gewaltsam ... ... Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. der Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
abhärten

abhärten [Georges-1910]

... ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden, ... ... etw., adversus alqd). – abgehärtet , a) körperlich: duratus (je nach dem Zihg. mit dem Zus. ... ... – patiens aestus et frigoris (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā: gar nicht a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhärten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon