Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
entgegenhandeln

entgegenhandeln [Georges-1910]

... ius civile). – einer Vorschrift e., extra praescriptum egredi: seinem Versprechen e., fidem non servare; ... ... dem Wohle (dem Besten) des Staates e., contra rem publicam facere (Ggstz. e re publica facere): jmdm. in etwas e., alci adversari in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
Erhaltungstrieb

Erhaltungstrieb [Georges-1910]

Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erhaltungstrieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 793-794.
abhanden kommen

abhanden kommen [Georges-1910]

abhanden kommen , e manibus amitti. de od. e manibus elabi (unter den Händen wegkommen, letzteres ganz unvermerckt). – amitti (übh. wegkommen, verloren gehen). – es kommt mir etw. abh., ich lasse etw. abh. kommen, amitto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhanden kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
Erbschleicherei

Erbschleicherei [Georges-1910]

Erbschleicherei , captatio testamenti od. testamentorum. – E. treiben, erbschleichen, hereditatem (in einem Falle) oder hereditates (als Gewerbe) captare; testamentum (in einem Falle) oder testamenta (als Gewerbe) captare: testamentorum captandorum artem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschleicherei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
Elementarschule

Elementarschule [Georges-1910]

Elementarschule , ludus litterarius. – als er die E. hinter sich hatte, litteris elementariis et calculo imbutus. – Elementarschüler ... ... dgl.); primas litteras docere (absol. od. pueros und dgl.): E. erhalten, litteris elementariis et calculo imbui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elementarschule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727.
Empfänglichkeit

Empfänglichkeit [Georges-1910]

Empfänglichkeit , für etwas, alcis rei sensus oder gustatus. – Mangel an E., rudis et inconditus sensus. – E. für etwas haben, s. empfänglich (sein für etwas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfänglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
entgegensprengen

entgegensprengen [Georges-1910]

... obstare. obesse. officere. verb. (ganz e.) officere et obstare (uneig., hinderlich sein). – entgegenstellen , ... ... . Akk. u. Infin., s. »einwenden« die Synon.). – sich e. , s. entgegentreten. – entgegenstemmen, sich , contra niti. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751-752.
erinnerlich sein

erinnerlich sein [Georges-1910]

erinnerlich sein; z.B. es ist mir etwas e., memoriam alcis rei teneo; alcis rei memini. – jmdm. etwas e. machen, s. erinnern no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erinnerlich sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797.
Entdeckungsreise

Entdeckungsreise [Georges-1910]

Entdeckungsreise; z.B. eine E. machen, terras, quas homines nondum noverunt, quaerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entdeckungsreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 744.
Entlastungszeuge

Entlastungszeuge [Georges-1910]

Entlastungszeuge , testis, qui a reo surgit; qui testimonium dicit pro reo. – dein E., testis, qui ate surgit; im Zshg. auch bl. tuus testis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entlastungszeuge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
Entstehungsgrund

Entstehungsgrund [Georges-1910]

Entstehungsgrund , causa faciendi. – der E. einer Sache, causa efficiens alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entstehungsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 765.
beiseite, beiseits

beiseite, beiseits [Georges-1910]

beiseite, beiseits , s. Seite no. II a. E.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiseite, beiseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
entgegenwerfen, sich

entgegenwerfen, sich [Georges-1910]

... obicere u. bl. se obicere. – sich dem Feinde e., se obicere hosti; impetum facere in hostem. – entgegenwirken , ... ... – Ist es = entgegenarbeiten, s. d. – einer Krankheit durch Arznei e., morbo opponere medicinam. – entgegenziehen , s. entgegengehen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenwerfen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Entschuldigungsgrund

Entschuldigungsgrund [Georges-1910]

Entschuldigungsgrund , excusatio (z.B. excusationes allegare). – etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. inopiam, morbum): alle E. aufbringen, omnes excusationis causas colligere, um nicht, ne etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entschuldigungsgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
erklettern, erklimmen

erklettern, erklimmen [Georges-1910]

erklettern, erklimmen , niti, eniti in alqd (emporklimmen). – ... ... z.B. in verticem od. in iugum montis). – einen Baum e. wollen, zu e. suchen, ad cacumen arboris pervenire contendere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklettern, erklimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
Erbstreit, -streitigkeit

Erbstreit, -streitigkeit [Georges-1910]

Erbstreit, -streitigkeit , controversia hereditatis od. hereditaria (der ... ... sich). – lis hereditaria (der durch den Streit entstandene Prozeß). – einen E. mit jmd. haben, controversiam habere cum alqo hereditariam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbstreit, -streitigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
Ergötzlichkeit, Ergötzung

Ergötzlichkeit, Ergötzung [Georges-1910]

... – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur E., deliciarum causā; deliciarum et voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque ... ... (Mittel zu angenehmer Unterhaltung). – voluptas (Vergnügen). – sich eine E. machen, voluptatem sibi parare; relaxare animum et dare se iucunditati. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergötzlichkeit, Ergötzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 791.
Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung

Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung [Georges-1910]

... E. gegen mich, observantia, quā me colit: mit E., in E. verharrend, venerabundus (z.B. templum ineo). – jmdm. E. bezeigen, alqm observare; alqm colere et observare oder ... ... B. sancte deum): jmdm. die höchste E. erzeigen, alqm summā observantiā colere; alqm colere et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrerbietigkeit, Ehrerbietung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 650.
Ergänzungsmannschaft, -truppen

Ergänzungsmannschaft, -truppen [Georges-1910]

... milites legere od. scribere in supplementum: E. für die andern Legionen ausheben, supplementum in alias legiones legere: als E. schicken, in supplementum mittere (z.B. quattuor ... ... das eigene Kollegium vollzogene, cooptatio. – eine E. vornehmen, cooptare collegam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ergänzungsmannschaft, -truppen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 788.
Epilepsie, epileptische Zufälle

Epilepsie, epileptische Zufälle [Georges-1910]

... vitium comitiale. – die E. (ep. Zus.) bekommen, von der E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische Zufälle) haben, an der E. leiden, morbo comitiali laborare; morbo comitiali corripi solere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epilepsie, epileptische Zufälle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon