Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gemüse

Gemüse [Georges-1910]

Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Braten [2]

Braten [2] [Georges-1910]

Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Braten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Hammer

Hammer [Georges-1910]

Hammer , malleus, ein kleiner, malleolus (zum Klopfen). – portisculus (der H. des Rudermeisters). – Hämmerchen , malleolus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
Hehler

Hehler [Georges-1910]

Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern ... ... furum); verb. occultator et receptor (z.B. latronum). – der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
Detail

Detail [Georges-1910]

Detail , singulae res; singula, ōrum, n. – das D. einer Erzählung, res ordine narrata: ins D. gehen, de singulis rebus scribere: in einer Erzählung, in einer Rede, s. detaillieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Detail«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
Geweih

Geweih [Georges-1910]

Geweih , cornua, uum, n. pl. – ein G. mit vielen Enden, cornua ramosa: das G. abwerfen, cornua iacĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geweih«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Gewölk

Gewölk [Georges-1910]

Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewölk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Gebein

Gebein [Georges-1910]

Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991.
Hängen [2]

Hängen [2] [Georges-1910]

Hängen , das, suspendium. – sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hängen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217.
Gemüll

Gemüll [Georges-1910]

Gemüll , rudus; od. Plur. rudera, um, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Fleisch

Fleisch [Georges-1910]

... Teilen der Früchte). – viscera, um, n. pl. (übh. alles, was unter der Haut des tierischen ... ... Fleisch u. Blut, d. i. meine Kinder, Verwandten, viscera mea, n.; sanguis meus. – gegen sein eigenes F. und Blut wüten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
2. Heft

2. Heft [Georges-1910]

... orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das ... ... etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in commentarium referre: seine Weisheit aus dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Heft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
Haltung

Haltung [Georges-1910]

... ., uno tenore in dicendo fluit). – die würdevolle H. des Mannes, gravitas hominis: die edle u. feste H. (eines Schriftstellers), gravitas et constantia: eine gerade H. (beim Gehen) haben, rectum incedere. – ... ... H. geben, alqd firmare: die Schlachtlinie verlor allenthalben die H., nullo loco constabat acies. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205.
Eisgang

Eisgang [Georges-1910]

Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. ... ... , Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl. übh.). – eisgrau , canus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eisgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
Gedicht

Gedicht [Georges-1910]

Gedicht , versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis, n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
Handeln [2]

Handeln [2] [Georges-1910]

... die Zeit zum H., rei agendae tempus: im Augenblick des H., in ipsa re gerenda: bereiter zum H. als zum Reden, ad faciendum quam ad dicendum promptior: den richtigen Zeitpunkt zum H. nicht aus den Händen lassen, tempus rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handeln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1211.
Glossar

Glossar [Georges-1910]

Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit od. scripsit. – Glosse , glossa. glossema, atis, n. (γλῶσσα, γλώσσημα, ein veraltetes, fremdartiges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glossar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144.
Heilige

Heilige [Georges-1910]

Heilige , der, ex hominum genere consecratus (als heilig gesprochener ... ... als Gottmensch). – unter die Heiligen versetzen, alqm consecrare: jmd. wie einen H. verehren, intueri alqm ita, ut divinum hominem esse putes. – bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1243-1244.
eidlich

eidlich [Georges-1910]

eidlich; z.B. ei. Aussagen, Angelöbnisse, iurata, n. pl. (s. Cic. part. or. 6): ein ei. Versprechen geben, fidem et ius iurandum dare: jmdm. eine ei. Versicherung geben, iure iurando alci fidem astringere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eidlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 654.
Estrich

Estrich [Georges-1910]

Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus testaceum (der aus ganzen Tafeln zusammengesetzte Estrichfußboden). – rudus, ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Estrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon