Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Feldherr

Feldherr [Georges-1910]

Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... . (in höherer Prosa) ductor (jeder Heerführer). – imperator (Oberbefehlshaber, w. s.). – praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
bemerken

bemerken [Georges-1910]

bemerken , I) = wahrnehmen no. I u. no. II, a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici velle (den Leuten in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
1. Legat

1. Legat [Georges-1910]

1. Legat , das, legatum, od. Plur. legata, ōrum, n. pl. – od. umschr., pecunia, quae legata est (alci ab alqo). – ich habe ein L. in jmds. Testament, es ist mir ein L. ausgesetzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Legat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569.
Brandmal

Brandmal [Georges-1910]

Brandmal , I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ... ... bei den Alten auf die Stirn eingebrannte Zeichen der Schande: stigma, atis, n. (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 509.
Dichtung

Dichtung [Georges-1910]

Dichtung , poësis (ποίησι ς, ... ... i. die Prosa od. ungebundene Rede). – poëma. carmen (ein Gedicht, w. s.). – Ist es = Erdichtung, s. d. – bessere Dichtungen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
1. Weide

1. Weide [Georges-1910]

... – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein, pecori ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
Depesche

Depesche [Georges-1910]

Depesche , litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, ... ... publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Depesche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
erwecken

erwecken [Georges-1910]

erwecken , I) = aufwecken. auferwecken, aufmuntern, w. s. – II) verursachen: excitare (s. »erregen« die Synon. u. Redensarten). – in jmd. etwas e., in animo alcis excitare alqd; od. alqm excitare ad alqd ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
2. Weihe

2. Weihe [Georges-1910]

... auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
erstehen

erstehen [Georges-1910]

erstehen , I) = auferstehen, w. s. – II) in der Auktion kaufen: emere in auctione – redimere (für eine bestimmte Summe übernehmen, z.B. auf gewisse Zeit eine Pachtung etc. zu kontraktmäßiger Benutzung, einen Bau, eine Lieferung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824-825.
Feiertag

Feiertag [Georges-1910]

Feiertag , dies feriatus - (Ruhetag, Ggstz. dies profestus). – feriae (Ferien). – dies festus (Festtag [w. s.], Ggstz. dies profestus). – otium (Muße übh.). – Feiertage ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feiertag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
dozieren

dozieren [Georges-1910]

dozieren , a) = lehren, w. s. – b) einen Lehr. vortrag oder Lehrvorträge halten: scholam od. scholas habere. – Dozieren , das, umschr. durch docere, praecipere, z.B. des D. wegen, docendi causā: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dozieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 604.
bewahren

bewahren [Georges-1910]

bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. b. od. zu b. wissen, tenere ... ... z. B. pacem mentis, den innern Fr.). – II) = behüten, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Aushilfe

Aushilfe [Georges-1910]

Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aushilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
faktisch

faktisch [Georges-1910]

faktisch , certus (gewiß, Ggstz. incertus). ... ... es s. ist, daß etc., si verum est, ut etc. (l. N ep. Hann. 1, 1). – Adv. vere; reapse; re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »faktisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 857-858.
Backwerk

Backwerk [Georges-1910]

... , panificium. opus pistorium. pistorum opera, n. pl. (im allg). – crustum, Dimin. crustulum (mit einer Kruste von Zucker etc. überzogenes Backwerk, Zuckerwerk). – dulcia, n. pl. (seine, süße Eßwaren aus Zucker etc.). – dulcia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319.
abkaufen

abkaufen [Georges-1910]

abkaufen , jmdm. etw., emere ab od. de alqo. ... ... – redimere ab alqo (erkaufen, loskaufen, z. B. obsidibus [durch G.] pacem ab hoste). – Abkaufen , das, emptio. – redemptio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Deutsche

Deutsche [Georges-1910]

Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deutsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
1. Weiße

1. Weiße [Georges-1910]

1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weiße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
auslesen

auslesen [Georges-1910]

auslesen , I) = auswählen, w. s. – II) zu Ende lesen: perlegere (durchlesen). – ... ... lesen; beide ein Buch). – Auslesen , das. I) = Auswahl. w. s. – II) Durchlesen: perlectio (z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon