Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
durchblättern

durchblättern [Georges-1910]

durchblättern , I) vom Anfang bis zum Ende blättern in etc.: pervolvere; pervolutare. – ein Buch ganz d:, librum ad extremum revolvere. – II) blätternd lesen, durchlesen, z.B. die Annalen, paginas in annalibus percurrere. Vgl. »durchlaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchblättern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
durchstreichen

durchstreichen [Georges-1910]

... (absichtlich). – pererrare (durchirren, absichtslos d.). – die ganze Stadt d., totā urbe discurrere. – II) v. intr. v. Winde: perflare. – den Wind d. lassen, ventum transmittere. – Durchstreichen , das, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
bedanken, sich

bedanken, sich [Georges-1910]

bedanken, sich , bei jmd. für etwas od. wegen etw., ... ... pro alqa re od. ob alqd. – sich für etw. b., d. i. es ausschlagen, s. danken no. II. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedanken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
Edelherzigkeit

Edelherzigkeit [Georges-1910]

Edelherzigkeit , s. Edelmut. Edelknabe , puer nobilis (dah. Edelknabenn. Edelfräulein, pueri puellaeque nobiles). – Ist es = Page, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edelherzigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
durchschlängeln

durchschlängeln [Georges-1910]

... evadere per hostes (fliehend, sich rettend): sich bis zu jmd. d., * clam evadere ad alqm. – durchschleudern , zwischen etwas durch ... ... von einem Gefangenen die Rede ist). – evadere (entkommen). – ungestraft d., d. lassen, s. ungestraft.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschlängeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
dienstbeflissen

dienstbeflissen [Georges-1910]

... jm dm. gefällig zu sein). – sehr d., summo officio praeditus: gegen alle sehr d. sein, summo in omnes studio esse. – Dienstbeflissenheit , sedulitas; vgl. »Dienstfertigkeit«. – D. gegen jmd., studium erga od. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dienstbeflissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 594.
abhanden kommen

abhanden kommen [Georges-1910]

abhanden kommen , e manibus amitti. de od. e manibus elabi (unter den Händen wegkommen, letzteres ganz unvermerckt). – amitti (übh. wegkommen, verloren gehen). – es kommt mir etw. abh., ich lasse etw. abh. kommen, amitto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhanden kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
Dummdreistigkeit

Dummdreistigkeit [Georges-1910]

... (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, s. d. – D. eines Volks, barbaries: eine D. begehen, stulte et imprudenter ... ... – dummstolz , stulte arrogans; stultā ac barbarā arrogantiā elatus. – d. Wesen, Benehmen, stulta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dummdreistigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
duellieren, sich

duellieren, sich [Georges-1910]

duellieren, sich , ex provocatione dimicare. – sich mit jmd. d., in certamen (singulare) cum alqo descendere; certamen (singulare) cum alqo inire: auf Degen, ferro cum alqo decernere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duellieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
dursten, dürsten

dursten, dürsten [Georges-1910]

dursten, dürsten , sitire (auch von Pflanzen, Äckern etc.). – heftig d., siti cruciari; sitis fauces urit. – Uneig., nach etwas d., sitire alqd; cupide appetere alqd; cupiditate alcis rei flagrare; ardenter cupere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dursten, dürsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
durchmarschieren

durchmarschieren [Georges-1910]

durchmarschieren , transire, absol. od. mit Akk. des Ortes. – iter facere per mit Akk. des Ortes. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
Darlehen, Darlehn

Darlehen, Darlehn [Georges-1910]

... mutua (das auf Borg gegebene od. empfangene Geld). – jmdm. ein D. geben, alci mutuam pecuniam dare; alci pecuniam credere: gegen Zinsen, alci pecuniam dare fenori: ein D. empfangen, pecuniam mutuam accipere, von jmd., ab alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Darlehen, Darlehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 558-559.
Durchschnittszahl

Durchschnittszahl [Georges-1910]

Durchschnittszahl , plurimus minimusquenumerus. – die D. angeben, plurimum minimumque tradere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchschnittszahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
durcheinandergehen

durcheinandergehen [Georges-1910]

... durcheinandermengen, -mischen , miscere; permiscere; commiscere; confundere. – alles d., miscere omnia ac turbare. – durcheinanderreden , alius alii obstrepit ... ... confundere (gleichs. zusammenschütten). – turbare (verwirren). – politisch alles d., miscere omnia ac turbare; omnia mutare ac miscere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcheinandergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
beiseite, beiseits

beiseite, beiseits [Georges-1910]

beiseite, beiseits , s. Seite no. II a. E.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiseite, beiseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388.
Billett, Billettchen

Billett, Billettchen [Georges-1910]

Billett, Billettchen , scida. scidnia (Zettel). – codicilli. libellus (Handschreiben, zur Kaiserzt. Kabinettsorder des Fürsten). – tessera (Anweisung, Marke, z. B. ... ... mit dem Zus. frumentaria, nummaria). – Ist es = Briefchen, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Billett, Billettchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 482.
Dispens, Dispensation

Dispens, Dispensation [Georges-1910]

... (als Freisein von einem Dienst). – D. erteilen, s. entbinden: D. erhalten, legibus solvi: D. von od. wegen etwas erhalten, veniam od. gratiam ... ... alcis rei fit (z.B. wegen des Alters, aetatis): mit D., veniā datā. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dispens, Dispensation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598-599.
Diagonale, Diagonallinie

Diagonale, Diagonallinie [Georges-1910]

Diagonale, Diagonallinie , linea diagonalis od. diagonios. – in einem Viereck eine D. ziehen, in quadrato diagonion lineam ducere: in einem Quadrat vermittelst der D. zwei Dreiecke beschreiben, duo trigona in quadrato lineā diagonio designare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diagonale, Diagonallinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
derjenige, diejenige, dasjenige

derjenige, diejenige, dasjenige [Georges-1910]

derjenige, diejenige, dasjenige , is, ea, id; ille, illa ... ... . is, qui; auch bl. qui; quicumque (welcher nur): alle d., die, omnes qui od. quicumque; quotquot (so viele nur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »derjenige, diejenige, dasjenige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Durchschnitt, im, durchschnittlich

Durchschnitt, im, durchschnittlich [Georges-1910]

Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchschnitt, im, durchschnittlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon