Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brust

Brust [Georges-1910]

Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz des Gefühls, des Mutes etc.). – latus. latera, um, n. (mit Rücksicht auf die Beschaffenheit der Lungen; dah. bes. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523-524.
Demut

Demut [Georges-1910]

... ; submisse; suppliciter. – d. sein, animo esse submisso; nihil sibi sumere: d. werden, animum contrahere; se submittere: sich d. zeigen, betragen, submisse se gerere; modestiā oder verecundiā uti. ... ... (unter seiner Würde, zu tief): vor jmd. sich d., se submittere alci; supplicare alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577-578.
Dauer

Dauer [Georges-1910]

... die Begriffsbest. der Adjektt.). – von D., s. dauerhaft: von D. sein, s. dauerhaft ( ... ... cursus. – auf die D., diu: sich auf die D. erfreuen, perfrui. – von langer D., diuturnus: von zweijähriger D., bimus: von D. sein, s. 1. dauern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Blüte

Blüte [Georges-1910]

Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im konkreten Sinne, z. B. flos iuventutis, die Blüte, d. i. der vorzüglichste Teil der Jugend; aber »in der Bl. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blüte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499-500.
Datum

Datum [Georges-1910]

... D. vom 5. April, der andere war ohne D., in altera epistula dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera dies non erat: ohne D., sine die; sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., cum die; cum die et consule: ein Brief ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Datum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Backe

Backe [Georges-1910]

Backe , die, Backen , der, bucca, Dimin. buccula (der Backen, d. i. der zwischen der Kinnlade und der Wange befindliche Teil des Gesichts). – mala, Dimin. maxilla (die Kinnlade, in der die Zähne stehen, u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Ärmel

Ärmel [Georges-1910]

Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, d. i. ihn sehr bitten, z. B. dazubleiben, paenulam alci scindere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
Altar

Altar [Georges-1910]

Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86.
Büste

Büste [Georges-1910]

... im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts ... ... Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, e gypso exprimere faciem alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Büste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
Dativ

Dativ [Georges-1910]

Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
Deich

Deich [Georges-1910]

Deich , agger; moles et agger. – einen D. aufführen, aggerem exstruere; molem opponere fluctibus (gegen die Fluten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
Dachs

Dachs [Georges-1910]

Dachs , *ursus meles (L.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dachs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
Abguß

Abguß [Georges-1910]

Abguß , in Gips, in Erz, imago e gypso, imago ex aere (mit u. ohne expressa).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abguß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18.
Achat

Achat [Georges-1910]

Achat , achātes, ae, m.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... die Frage wo? worauf? in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr ... ... ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um ... ... setzen, legen, stellen etc. (ponere, collocare) in m. Abl. folgt, weil sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... , hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
danken

danken [Georges-1910]

... d., maiores gratias agere (alci). – jmdm. schlecht d., alci malam gratiam reddere. ... ... me iniit gratiam, quod etc. – jmdm. etwas zu d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den ... ... tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire. . – II) etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »danken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 553-554.
Betrug

Betrug [Georges-1910]

Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio (Betrügerei, Ggstz. fides, d. i. die Ehrlichkeit). – fallendi studium (Sucht, Neigung zu täuschen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betrug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 458.
danach

danach [Georges-1910]

danach , d. i. nach dem (demselben), nach der ... ... d. richten, accommodare se ad rem (sich d. bequemen); id servare, observare, sequi (es befolgen, ... ... es ein Verhältnis, eine Beschaffenheit; z. B. es geht ihm auch d., fert dignum fructum factorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »danach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
Beutel

Beutel [Georges-1910]

... zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew ... ... bene nummatum; crumena plena assium: aus eigenem B., aus seinem B., e peculiaribus loculis suis (aus eigener Kasse, z. B. donare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beutel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon