Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gehalt

Gehalt [Georges-1910]

... ad bonitatem (von edlen Metallen): von nicht besserem G. sein als etc. non plus valere, nonpluris esse, quam etc.: vonsehr geringem G. sein, minimo valere. – ohne G., voll G., s. gehaltleer, gehaltreich. – II) = Besoldung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Gerüst

Gerüst [Georges-1910]

... ., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung ... ... Verkauf ausgeboten wurden, und bei Spät. auch = Blutgerüst, Schafott). – ein G. an etwas errichten, machinam apponere ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Gehege

Gehege [Georges-1910]

... der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein G. um etwas machen, saepire alqd; um einen Wald, silvam indagine cingere, munire: jmdm. ins G. gehen, in alcis agro venari (eig.); alcis partes sibi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
geizen

geizen [Georges-1910]

... in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit, tanta ei erat parsimonia temporis. – nach etw. g., alcis rei esse studiosum, cupidum, avidum (eig. u. uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Garten

Garten [Georges-1910]

Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft-oder Ziergarten). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Geisel

Geisel [Georges-1910]

Geisel , als Unterpfand dienende Person, obses. ... ... obsides dare, absol. od. jmdm., alci: von jmd. sich G. geben lassen, verlangen, empfangen, obsides exigere ab alqo; obsides alci imperare; obsides accipere ab alqo: jmd. als G. behalten, alqm obsidem retinere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geisel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035.
Geblüt

Geblüt [Georges-1910]

... (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui (die Verwandten des Königs): der erste Prinz von G., qui regi proximus est propinquitate: er stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geblüt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
genehm

genehm [Georges-1910]

genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir g., mihi commodum est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum ... ... . videbitur (wenn es dir gut scheint). – es ist mir nicht g., gravor (absol. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063.
gesamt

gesamt [Georges-1910]

gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesamt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Gewebe

Gewebe [Georges-1910]

Gewebe , textura (Art, wie etwas gewebt ist). – ... ... Gewebes, das Gewebte auf dem Webstuhle; übtr., aranearum). – pictura textilis (G. als Gemälde). – Uneig., ein G. von Lügen, mera mendacia, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
gerben

gerben [Georges-1910]

gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – ... ... tenuiter confecta). – Gerben , das; z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Galgen

Galgen [Georges-1910]

... †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. abnehmen, ex cruce detrahere: den G. verdienen, crucem merere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981.
geraum

geraum [Georges-1910]

... dies, tempus). – in g. Zeit, propediem (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g. Zeit, diu: es ist schon g. Zeit her, seitdem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geraum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Gewand

Gewand [Georges-1910]

Gewand , vestimentum (s. »Kleid« die Synon. und Redensarten ... ... auch textilia, ium, n. pl. – Uneig., dem Alten ein neues G. geben, vetustis novitatem dare: sich in das G. der Tugend hüllen, virtute se involvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1112.
Gemüse

Gemüse [Georges-1910]

Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Garaus

Garaus [Georges-1910]

Garaus; jmdm. d. G. machen, alqm conficere (vollends abtun, vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
Genius

Genius [Georges-1910]

Genius , genius. – Uneig., der ganz verschiedene G. der latein. Sprache, diversa Latini sermonis ratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genius«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1066.
Gauner

Gauner [Georges-1910]

Gauner , fur. – ein elender G., furunculus: ein arger G., homo plenus perfidiarum et fraudum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gauner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Gewühl

Gewühl [Georges-1910]

Gewühl , turba (vgl. »Getümmel«). – das lärmende, tobende G., tumultuosa turba: das G. des Kampfes (der Schlacht), s. Kampfgetümmel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
gaffen

gaffen [Georges-1910]

gaffen , hiare (mit aufgesperrtem Munde vor Verwunderung alles ansehen). – omnia stupere (über alles vor Verwunderung staunen). – nach etwas g., s. angaffen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon