Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geweih

Geweih [Georges-1910]

Geweih , cornua, uum, n. pl. – ein G. mit vielen Enden, cornua ramosa: das G. abwerfen, cornua iacĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geweih«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
gähnen

gähnen [Georges-1910]

gähnen , oscitare; oscitari. – laut g., clare oscitare. – Gähnen , das, oscitatio. – gähnend , oscitans ( Adv. oscitanter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gähnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980.
Gewölk

Gewölk [Georges-1910]

Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewölk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Genick

Genick [Georges-1910]

Genick , cervices. – jmdm. das G. brechen, cervices alcis frangere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
Gewürm

Gewürm [Georges-1910]

Gewürm , vermes (Würmer). – kriechendes G., serpentes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewürm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Gedanke

Gedanke [Georges-1910]

... komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir ... ... ) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. ... ... -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedanke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1001-1003.
Gestalt

Gestalt [Georges-1910]

... hohen Grade) insignis: menschliche G., species humana: in menschlicher G., formā hominis indutus ... ... atrocitas. – einer Sache eine G. geben, s. gestalten: die G. von etwas geben, ... ... z.B. eine artige G., mulier specie lepidā: eine lange G., homo procerus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102-1103.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. ... ... es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor ... ... urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

... dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; ... ... Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. ... ... suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
gelegen

gelegen [Georges-1910]

... ich ihn suche). – wenn es dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl ... ... II), z.B. es ist mir, dir, uns, euch daran g., meā, tuā, nostrā, vestrā interest oder refert: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046.
Gewicht

Gewicht [Georges-1910]

... pondus. – von schwerem G., grandi pondere: ein Pfund an G. (habend), libram ... ... Gewicht, Romana pondera: falsches G., pondera falsa (als gefälschtes G.); pondera iniqua (als unrichtiges G.; nehmen, adhibere); gestempeltes, richtiges G., pondus publice probatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1114.
gesinnt

gesinnt [Georges-1910]

... civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen jmd. (aus Neid etc.), ... ... ., consentire cum alqo: anders g. sein als jmd., cum alqo dissentire od. dissidere od. discrepare: bald so, bald anders g. sein, sibi non constare: freundschaftlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesinnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
gangbar

gangbar [Georges-1910]

... kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, via munita ... ... zur Sitte geworden). – ein g. Sprichwort, iam tritum sermone proverbium. – g. sein, in usu esse od. ... ... (gelten. z.B. von einer Münze, einem Gesetze): an einem Orte g. sein, in alqo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gangbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 982-983.
Geltung

Geltung [Georges-1910]

... nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G. gewinnen, valere coepisse ( ... ... od. auctoritate valere coepisse (v. Pers.): G. haben, in G. stehen, vigere. – valere (v. ... ... unter »gelten no. II, A, a«: in solcher G. stehen beim Volke, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geltung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1054.
gewohnt

gewohnt [Georges-1910]

... gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. sein, assuevisse od. ... ... s. (sich) gewöhnen. – wie er (zu tun) g. ist, ut solet, assolet; ut instituit; ut facere consuevit: wie er jährlich (zu tun) g. war, ut quotannis facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewohnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
Gewerbe

Gewerbe [Georges-1910]

... in sordida arte versari; quaestum colere: ein G. mit etwas treiben, quaestum facere od. rem quaerere alqā re ... ... factitare alqd (sich mit etw. als einem Erwerbszweige beschäftigen, aus etwas ein G. machen, z.B. accusationem ex.: u. accusationes ... ... delationes fact.). – aus dem Lügen ein G. machen, cibum quaestumque ex mendaciis captare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewerbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113-1114.
Gemisch

Gemisch [Georges-1910]

... varietas (ein buntes Allerlei, ein buntes G., z.B. sermonum opinionumque). – Häufiger wird es ... ... miscere od. permiscere ausgedrückt, z.B. ein G. von Werkblei u. Kupfererz, stannum et aes mixta: ein G. von Gutem u. – Bösem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Gefolge

Gefolge [Georges-1910]

... . Gefolge eines Fürsten). – stipatio. stipatores corporis (G., das jmd. der Sicherheit wegen umgibt). ... ... alqm sequuntur, comitantur; qui alqm comitari solent. – einer aus dem G. jmds., assecla alcis – im G. jmds. sein, alqm comitari, sequi, sectari; inter comitesalcis aspici; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
Gedicht

Gedicht [Georges-1910]

... 951;μα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus, carmen (poëma) facere, pangere, scribere (übh.); carmen (poëma) condere (ein G. anlegen, die Anlage dazu machen); carmen ... ... , auch aus dem Stegreif, ex tempore): ein G. auf jmd. machen, carmen scribere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1005.
genesen

genesen [Georges-1910]

... : von einer langwierigen Krankheit g., ex longinqua valetudine se recolligere: von einer langwierigen und sehr schweren Krankheit g., ex longinquitate gravissimi morbi recreari: von einer Wunde g., de vulnere convalescere: es fängt jmd. an zu g., ... ... schweren Krankheit, infirmus ex gravi morbo. – eines Kindes g., partum edere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon