Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einnahme

Einnahme [Georges-1910]

Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. ... ... acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum, n. pl. (Ggstz. data od. expensa; dah. Einnahme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
Kristall

Kristall [Georges-1910]

Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d ... ... perlucidum poculum (von durchsichtiger Masse). – im Plur. bl. crystallina, ōrum, n. pl. – kristallen , crystallinus. – vitreus (durchsichtig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kristall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Gewitter

Gewitter [Georges-1910]

... tonitrua ac od. et fulgura, n. pl. (Donner u. Blitze) od. tempestas cum magno ... ... caelo deiecta (Unwetter mit Donner u. Blitzen); auch bl. tonitrua, n. pl. . (Donner) od. tempestas (Unwetter). – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1121.
Hochzeit

Hochzeit [Georges-1910]

Hochzeit , nuptiae (übh.). – nuptiarum sollemnia, ium, n. pl. (die Hochzeitsfeierlichkeiten in religiöser Hinsicht). – eine H. stiften, nuptias conciliare: H. machen, ein H. ausrichten, nuptias facere od. efficere: H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hochzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348-1349.
Lateiner

Lateiner [Georges-1910]

... (der sich lateinisch auszudrücken versteht). – ein guter L., bene Latine doctus. bene Latine sciens ... ... Gewährsmann für klassische Latinität, von einem Schriftsteller etc.): er ist ein guter L., in eo est sermo Latinus. – ein vorzüglicher L., vir in paucis Latine doctus; vir Latine doctissimus. – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lateiner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
Brandmal

Brandmal [Georges-1910]

Brandmal , I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ... ... bei den Alten auf die Stirn eingebrannte Zeichen der Schande: stigma, atis, n. (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brandmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 509.
Komitien

Komitien [Georges-1910]

Komitien , comitia, ōrum, n. pl. – Tag der K, s. Komitientag: die K. ankündigen, comitia edicere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando): die K. anstellen, comitia instituere: die K. halten, abhalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komitien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
Depesche

Depesche [Georges-1910]

Depesche , litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, ... ... publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Depesche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583.
gehässig

gehässig [Georges-1910]

gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – ... ... atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Kreuzzug

Kreuzzug [Georges-1910]

Kreuzzug , I) im allg.: Kreuz. u. Querzüge (der Soldaten), transversa itinera, n. pl. – Kreuz- u. Querzüge machen (von einem Reisenden), alias atque alias regiones petere – II) Zug der Kreuzfahrer: *bellum rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreuzzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500-1501.
jenseits

jenseits [Georges-1910]

jenseits , s. jenseit. – das Jenseits , a) die j. Partien, Gegenden etc., ulteriora, n. pl. (Ggstz. citeriora); ultima, n. pl. (Ggtz. citima). – b) jene Welt, caelum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jenseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402.
Garnison

Garnison [Georges-1910]

Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes urbanae (die in der Stadt liegenden Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garnison«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
läppisch

läppisch [Georges-1910]

... Lebl.). – puerilis (kindisch, von Dingen). – l. Zeug, res nugatoriae; nugae; ineptiae: l. Zeug machen, treiben, nugari; nugas agere; ineptire: l. Zeug reden, nugas dicere. – Adv. inepte; pueriliter. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »läppisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543-1544.
Geschirr

Geschirr [Georges-1910]

Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: instrumentum, auch mit dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: ... ... Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa, ōrum, n .); vgl. »Gerät, Tafelgerät«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087.
Aushilfe

Aushilfe [Georges-1910]

Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aushilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
Backwerk

Backwerk [Georges-1910]

... , panificium. opus pistorium. pistorum opera, n. pl. (im allg). – crustum, Dimin. crustulum (mit einer Kruste von Zucker etc. überzogenes Backwerk, Zuckerwerk). – dulcia, n. pl. (seine, süße Eßwaren aus Zucker etc.). – dulcia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319.
inwendig

inwendig [Georges-1910]

inwendig , interior. – das Inwendige, interius; interiora, um, n. pl. ;pars interior; partes interiores. – Adv. s. innen. – inw. in etwas, intra alqd. – etwas inw. und ausw. kennen, perceptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »inwendig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
Lasttier

Lasttier [Georges-1910]

Lasttier , iumentum onerarium, gew. bl. iumentum (um ... ... iumentum sarcĭnarium (um das Gepäck Reisender od. der Soldaten zu tragen). – als L. dienen, iumenti ministerio dorso fungi od. (dienen können) oneri ferendo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lasttier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1548.
Geschütz

Geschütz [Georges-1910]

Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta disponere, an od. auf etc., in mit Abl. – jmd. mit allem möglichen groben G. bekämpfen, omnibus machinis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschütz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Honneurs

Honneurs [Georges-1910]

Honneurs , die, salutatio. consalutatio (als Begrüßung). – officia, n. pl. (als Gefälligkeiten). – jmdm. die H. machen, alqm salutare, consalutare (begrüßen, z.B. militärisch); alqm omnibus officiis prosequi (jmdm. alle möglichen Gefälligkeiten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Honneurs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon