Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ohrläppchen

Ohrläppchen [Georges-1910]

Ohrläppchen , auricula infima. – jmd. beim O. nehmen, alqm auriculā infimā prehendere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrläppchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Organisation

Organisation [Georges-1910]

... Organisation , temperatio – die natürliche O, temperatio naturae: O. des Körpers, corporis temperatio; ... ... gesamten Körpers, omnis membrorum et totius corporis figura: körperliche und geistige O., cum corporis tum animi temperatura: O. des Staates, temperatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Organisation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1838-1839.
Obliegenheit

Obliegenheit [Georges-1910]

... Plur. gew. munia (auferlegtes Amt). – seine O. erfüllen, officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere: es gehört etw. zu jmds. O, s. »es liegt jmdm. ob« unter »obliegen no . ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obliegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
Oberaufsicht

Oberaufsicht [Georges-1910]

... alcis rei cura od. custodia. – die O. führen über etwas, toti alci rei praeesse oder praepositum esse: jmdm. die O. über etwas geben, alci curam alcis rei committere; alqm toti alci rei praeponere od. praeficere: die O. über etw. bekommen, toti alci rei praeesse coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberaufsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Oberaufseher

Oberaufseher [Georges-1910]

Oberaufseher , praefectus (z.B. unter den Gefangenwärtern, custodum). – O. von etwas sein, toti alci rei praeesse od. praepositum esse: jmd. zum O. von etwas machen, alqm toti alci rei praeponere od. praeficere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Originalbrief

Originalbrief [Georges-1910]

Originalbrief , epistula autogrăpha. litterae autogrăphae (nachaug.). – Originaldokument ... ... – Originalgenie , ingenium ex se fertile. – dieser Mensch ist ein O., nihil aequale est illi homini. – Originalität , proprietas (Eigentümlichkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Originalbrief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
Ortseinwohner

Ortseinwohner [Georges-1910]

Ortseinwohner , incola loci. – Ortskenntnis , ... ... in einer Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum scientem, peritum, gnarum esse: keine O. besitzen, locum od. loca ignorare; locorum ignarum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortseinwohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Ordnungsliebe

Ordnungsliebe [Georges-1910]

Ordnungsliebe , *rerum suarum modus quidam et. ordo. – ordnungsmäßig , ordine; ex ordine. – die Väter o. befragen, ordine patres consulere. – Ordnungsruf; z.B. einen O. an jmd. ergehen lassen, alqm in ordinem cogere od. redigere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnungsliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1838.
Obstpflanzung

Obstpflanzung [Georges-1910]

Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obstpflanzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821-1822.
Oberherrschaft

Oberherrschaft [Georges-1910]

... ĭdis (Gewaltherrschaft). – die O. haben, s. Oberherr (sein): die O. an sich reißen, ... ... dicionemque; cedere in alcis imperium: jmd. gelangt zur O., summa imperii alci defertur: alqs ad principatum pervenit: unter jmds. O. bringen, stehen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Offizierstelle

Offizierstelle [Georges-1910]

Offizierstelle , ordinis ducendi dignitas (die Würde eines Kompanieführers). – ... ... (die Kompanie, der einer vorsteht, z.B. höhere, superior). – eine O. erhalten, consequi ordinem in exercitu: eine O. bekleiden, ordinem ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Offizierstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826.
Operationsplan

Operationsplan [Georges-1910]

Operationsplan , rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern, commutare rationem belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Operationsplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Oberstenstelle

Oberstenstelle [Georges-1910]

Oberstenstelle , im Heere, tribunatus militum. – jmdm. eine O. geben, tri bunatum alci deferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberstenstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1819.
Ortsveränderung

Ortsveränderung [Georges-1910]

Ortsveränderung , bei Krankheiten etc., mutatio loci. facta de loco permutatio ... ... geschieht). – loca mutata. regio mutata (sofern sie geschehen ist). – eine O. vornehmen, loca od. regionem mutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsveränderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber [Georges-1910]

... penes quem summa imperii equestris est. – O. sein, s. »den Oberbefehl haben« unter »Oberbefehl«: O. über ein Heer od. eine Flotte werden, exercitui od. classi pracesse coepisse: jmd. zum O. machen, s. »den Oberbefehl geben« unter » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
orientieren, sich

orientieren, sich [Georges-1910]

orientieren, sich , in etwas, alqd cognoscere. – sich in einem Orte, einer Stadt o., loci, urbissitum circumspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »orientieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
Ortsbeschaffenheit

Ortsbeschaffenheit [Georges-1910]

Ortsbeschaffenheit , loci od. locorum natura (natürliche Beschaffenheit des ... ... loci od. locorum situs (Lage des Ortes, der Orte). – günstige O., opportunitas loci: sich die O. (einer Stadt) besehen, situm urbis circumspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortsbeschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Ohrgehänge, -gehenk

Ohrgehänge, -gehenk [Georges-1910]

... . klapperndes O. aus Perlen, Steinen, Metallkügelchen). – lapilli (O. aus Steinchen, z.B. lapilli ex auribus pendent, d. ... ... comparati (aus Perlen). – Ohrgehänge tragen, inaures gerere: etwas als O. tragen, alqd insigne in auricula gestare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrgehänge, -gehenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ). – vero. verum (in der Tat, wahrhaftig, ja freilich, jawohl, o ja, bejaht immer mit mehr Nachdruck). – etiam. sane. sane quidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
daß

daß [Georges-1910]

daß , Conj., dient I) um ... ... der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch! ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon