Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leibrente

Leibrente [Georges-1910]

Leibrente , reditus status. – eine L. abwerfen, statum reditum praestare. – Leibrock , tunica. – eine in weißen Leibröcken glänzende Schlachtreihe, candore tunicarum fulgens acies. – Leibschar , s. Leibwache. – Leibschmerzen , ventris dolor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibrente«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576.
loskaufen

loskaufen [Georges-1910]

loskaufen , redimere, auch mit dem Zus. pecuniā od. ... ... . alqm a morte, ab Acheronte). – sich von jmd. od. etw. l., redimere se ab alqo od. ab alqa re; redimere alqd, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »loskaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
Leitstern

Leitstern [Georges-1910]

Leitstern , dux (eig. u. uneig.; ... ... . Ac. 2, 66: Cynosurā duce fidunt). – sich etwas als L. dienen lassen, alqam rem ducem sequi: in allem diene dir die Klugheit zum L., omnia gubernes ac moderere prudentiā tuā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leitstern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1587.
Lokalität

Lokalität [Georges-1910]

Lokalität , a) = Ortsbeschaffenheit, w. s. – b) = Ort, locus, Plur. loca, ōrum, n. pl. – schwierige L., locorum difficultas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lokalität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
Parallele

Parallele [Georges-1910]

Parallele , eine, ziehen zwischen zwei Dingen, alqd conferre cum alqa re. – jmd. in P. stellen mit einem, alqm aequare alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parallele«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847.
Lethargie

Lethargie [Georges-1910]

... bildl., z.B. im Staate). – mit der L. behaftet, s. lethargisch. – es befällt jmd. L., veternus occupat alqm (auch bildl., z.B. civitatem): aus seiner L. erwachen, commoveri (bildl.). – lethargisch , veternosus (auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lethargie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Pachtgeld

Pachtgeld [Georges-1910]

Pachtgeld , merces. mercedula (als der vom Pachter zu zahlende ... ... ). – vectīgal (als Einkünfte des Verpachters). – ein hohes oder ein niedriges P. geben, magno od. parvo conduxisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pachtgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
Leichtfuß

Leichtfuß [Georges-1910]

Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , a) eig.: velox. – b) uneig., leichtsinnig: levis. – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichtfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
Lustfahrt

Lustfahrt [Georges-1910]

Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). – vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā huc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lustfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1627.
Lebenstag

Lebenstag [Georges-1910]

Lebenstag , vitae dies. – der letzte L., extremus od. supremus vitae dies; dies ipse, quo alqs e ... ... (excessit). – bes. im Plur., die Lebenstage, aetas: die letzten L., extremum vitae tempus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenstag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
luftdicht

luftdicht [Georges-1910]

luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »luftdicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623.
Palliativ

Palliativ [Georges-1910]

Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Palliativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Lobspruch

Lobspruch [Georges-1910]

Lobspruch , laus. – jmdm. einen L., Lobsprüche erteilen, s. loben: jmd. mit Lobsprüchen bis zum Himmel erheben, alqm laudibus ad caelum ferre, efferre, extollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
leutselig

leutselig [Georges-1910]

... , humanus, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – l. im Gespräch, affabilis. – Adv. humaniter. – Leutseligkeit , humanitas, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – L. im Gespräch, affabilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leutselig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Pachtzeit

Pachtzeit [Georges-1910]

Pachtzeit , *tempus conductionis (z.B. ist um, circumactum est). – eine P. von vier od. fünf Jahren, lustrum. – Pachtzins , s. Pachtgeld.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pachtzeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
Lesestoff

Lesestoff [Georges-1910]

Lesestoff , litterae. – Lesesucht , legendi aviditas. – er besitzt eine unersättliche L., in eo est legendi aviditas nec satiari potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesestoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Lauffeuer

Lauffeuer [Georges-1910]

Lauffeuer ; z.B. da sich das Gerücht von Dions Ermordung wie ein L. verbreitet hatte, celeri rumore dilato Dioni vim allatam esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauffeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1552.
lehrreich

lehrreich [Georges-1910]

lehrreich , utilis. – zur l. Warnung dienen, s. »zur Lehre dienen« unter »Lehre no. II, a«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lehrreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1574.
Landmacht

Landmacht [Georges-1910]

Landmacht , s. Landheer. – als L. u. Seemacht bedeutend, terrā marique praepotens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landmacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
Löwenjagd

Löwenjagd [Georges-1910]

Löwenjagd , venatio leonum. – Löwenmut , summa-animi fortitudo. – mit L., audacissime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Löwenjagd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon