Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Papierfabrik

Papierfabrik [Georges-1910]

Papierfabrik , officīna chartaria. – Papierfabrikant , s. Papiermacher. – Papierhändler , chartarius (Spät.). – Papiermacher , chartarius (Spät.). – ein P. sein, chartamconficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Papierfabrik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
Lehrfreiheit

Lehrfreiheit [Georges-1910]

Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
Lehrergehalt

Lehrergehalt [Georges-1910]

Lehrergehalt , praeceptoris merces. – der L. jmds., merces, quā alqs docet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrergehalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
pantomimisch

pantomimisch [Georges-1910]

pantomimisch , pantomimicus. – etwas p. ausdrücken, alqd gesticulari. Vgl. »mimisch«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pantomimisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Lobeserhebung

Lobeserhebung [Georges-1910]

... Lobes, bes. des reichlichen). – jmdm. große L. machen, s. jmd. sehr loben: sich in L. über jmd. ergehen, alqm pleniore ore od. ... ... plenā manu alcis laudes in astra tollere: in L. über jmd. ausbrechen, alqm laudare oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobeserhebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612-1613.
Lebensprinzip

Lebensprinzip [Georges-1910]

... vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od. rationes. – ein L. verfolgen, vitam ad certam rationis normam dirigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensprinzip«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Lebensordnung

Lebensordnung [Georges-1910]

... – vitae ratio. vitae ratio atque institutio (Lebensplan). – er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit: von seiner L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: in nichts von der gewohnten L. abweichen, haud quidquam ex ordine vitae solito remittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
leichtgläubig

leichtgläubig [Georges-1910]

leichtgläubig , credulus. – l . sein, credulum esse; facile ad credendum impelli: sich l. zeigen bei etwas, credulum se praebere in alqa re. – ... ... li (leichtgläubige Menschen, z.B. * credulis hominibusverba dare). – die L. der Menschen hat abgenommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichtgläubig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
Landungsplatz

Landungsplatz [Georges-1910]

Landungsplatz , als Zugang, im Zshg. accessus ... ... betritt, locus, in quem primo egredimur (egressi sumus). – ein guter L., ad egrediendum idoneus locus: einen L. (an der Insel) suchen, accessum ad insulam explorare: einen andern L. suchen, alium navibus accessum petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landungsplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538-1539.
Landessprache

Landessprache [Georges-1910]

Landessprache , sermo indigĕna. – sermo patrius (die Landes- od ... ... ); im Zshg. auch bl. lingua, z.B. meine, deine, ihre L., mea (nostra), tua (vestra), ipsorum lingua; so auch sermo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landessprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Leichenkosten

Leichenkosten [Georges-1910]

... impensa funeris omnis. – sumptus, quem fecit aliquis in funus. – die L. bestimmen, ad funus sumptus decernere. – Leichenlied , s. ... ... epulum funebre od. ferale (großes, öffentliches u. feierliches). – ein L. anstellen, sepulcrum epulis celebrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenkosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578-1579.
Lebensaufgabe

Lebensaufgabe [Georges-1910]

Lebensaufgabe , totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, ... ... ; (s. Cic. Cat. 1, 26). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensaufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
Leibesbildung

Leibesbildung [Georges-1910]

... Leibeserbe , stirps. – filius (männlicher L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis non auctum esse: keine L. hinterlassen, ohne L. sterben, liberos non relinquere; aliis heredibus mori.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibesbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
Lebensgeister

Lebensgeister [Georges-1910]

... die belebende Seele). – animus (die Besinnung). – die fliehenden L., spiritus fugiens: die L. verlassen mich, schwinden mir, animus od. anima me relinquit: die L. kehren zurück, animus redit; animam recipio. Vgl. »Lebenskraft«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensgeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
Lebenszeichen

Lebenszeichen [Georges-1910]

Lebenszeichen ; z.B. ohne L., mortuo similis: kein L. von sich geben, veluti moribundum iacēre od. extendi. – Bildl., du hattest noch kein L. von dir gegeben, te vivum nondum noverat quisquam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenszeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
Leutegespräch

Leutegespräch [Georges-1910]

Leutegespräch , fabula. – zum L. werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum L. machen, sermonibus dare locum: das L. sein, in ore omnium esse; in fabulis esse: in der ganzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leutegespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Leichenblässe

Leichenblässe [Georges-1910]

Leichenblässe , mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenblässe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Lebensansicht

Lebensansicht [Georges-1910]

Lebensansicht , de vita sententia. – meine L., quod de vita sentio: eine solche L. muß man haben, cum hac persuasione vivendum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensansicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1560.
Lichtschimmer

Lichtschimmer [Georges-1910]

Lichtschimmer , lux. – aliquid lucis (etwas Licht). – ein schwacher, spärlicher L., lux maligna, tenuis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lichtschimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597.
Leichenhaufen

Leichenhaufen [Georges-1910]

Leichenhaufen , strues corporum; strages corporum. – das Feld mit L. besäen, complere strage campos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichenhaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon