Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hegemonie

Hegemonie [Georges-1910]

Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur ... ... auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hegemonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
hernennen

hernennen [Georges-1910]

hernennen , I) der Reihe nach nennen: enumerare. – recensere. ... ... (musternd durchgehen; perc. alle der Reihe nach). – aus dem Gedächtnis h., memoriter proferre. – II) sich hernennen (den Namen haben) von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hernennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
Heilkraft

Heilkraft [Georges-1910]

Heilkraft , vis medica; im Zshg. bl. vis (z.B. medicati fontis). – die H. einer Quelle, salubritas medica fontis: mit Heilkräften versehen, medicatus; salutaris (heilsam übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heilkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1244.
Heldentod

Heldentod [Georges-1910]

Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heldentod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1251.
haarklein

haarklein [Georges-1910]

haarklein; z.B. jmdm. alles h. erzählen, alci omnem rem quo pacto se ... ... facta od. gesta est (jmdm. den ganzen Hergang erzählen): alles h. wissen, omnem rem scire, ut gesta est (den ganzen Hergang wissen): alles h. erfahren, omnia doceri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarklein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Hauptheer

Hauptheer [Georges-1910]

Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). ... ... moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes agere: der Darsteller des H., primarum partium actor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptheer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227-1228.
Hauszucht

Hauszucht [Georges-1910]

... (z.B. strenge, severa: gelinde, mollis). – gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ita severa domi disciplina, ut etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauszucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1237.
Herleiern

Herleiern [Georges-1910]

Herleiern , das, cantio alcis rei. – herleihen , s ... ... , I) zu einem Gegenstande hinleiten: adducere. – Wasser aus einem Flusse h., aquam de fluvio derivare. – II) = ableiten no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herleiern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
hantieren

hantieren [Georges-1910]

hantieren , administrare (sein Werk betreiben, seine Arbeit verrichten). – mit etw. h., exercere alqd (etwas betreiben, z.B. mit einer Mühle, pistrinum); vendere, venditare alqd (mit etw. handeln, z.B. mit Gemüse, olus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hantieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1217-1218.
hernehmen

hernehmen [Georges-1910]

hernehmen , petere (herholen). – invenire (finden, gewinnen). Vgl. »entlehnen«. – wo (aus welchem Ertrag) sollte er das Geld h., was er dir geben müßte? ex quo fructu nummos, quos tibi daret ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
Atheismus

Atheismus [Georges-1910]

Atheismus , *atheismus( t. t. ). – dem A. huldigen, deum od. deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atheismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Herrschen [2]

Herrschen [2] [Georges-1910]

Herrschen , das, dominatio. – des H. einmal gewohnt, captus imperii cupidine: zum H. geboren, imperio natus (Ggstz. ad obsequendum natus); genitus, ut regnet (zum Thronfolger geboren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
Hausgerät

Hausgerät [Georges-1910]

Hausgerät , supellex. – Hausgesinde , familia (als Haussklaven). – domestici (als Hausgenossen). – mein, dein etc. H., mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgerät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
frei sein

frei sein [Georges-1910]

frei sein , s. frei no. I u. III, c.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
beiordnen

beiordnen [Georges-1910]

beiordnen , jmd. einem, alqm alci attribuere (als Gehilfe etc.). – Als philos. t. t., s. koordinieren.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beiordnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
Handpauke

Handpauke [Georges-1910]

Handpauke , tympănum (τύμπανον). – die H. schlagen, tympanizare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handpauke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
handbreit

handbreit [Georges-1910]

handbreit , palmaris. – es fehlte nicht h., so wäre er etc., non multum abfuit, quin etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handbreit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1209.
Handhaber

Handhaber [Georges-1910]

Handhaber; z.B. ein sehr strenger H. der Kriegszucht, exactor disciplinae gravissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1213.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

... . suo quidque loco: als milit. t. t., stationes: u. tormenta in muris: u. ... ... einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t., stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe ... ... – instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
Haushälter

Haushälter [Georges-1910]

... Adv. parce). – nicht h., neglegens; Adv. neglegenter. – h. sein, parce od. frugaliter vivere: nicht h. sein, rem familiarem ... ... iiti (mit seinem Vermögen; mit dem Seinigen nicht h. wirtschaften). – h. werden, parce od. frugaliter vivere coepisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon