Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gliederweise

gliederweise [Georges-1910]

gliederweise , I) ein Glied nach dem andern, stückweise: articulatim. membratim. – per singulos artus (von Glied zu Glied, z.B. absterben, exspirare; vgl. »Glied no. I« über artus u. membrum). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gliederweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144.
Schlaganfall

Schlaganfall [Georges-1910]

Schlaganfall , s. Schlagfluß. – er starb am andern Tage nach einem Sch., decessit paralysi altero die quam correptus est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlaganfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035.
Wortstellung

Wortstellung [Georges-1910]

Wortstellung , verborum collocatio od. ordo. – die W. ändern, verborum ordinem commutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2741.
Herabsetzung

Herabsetzung [Georges-1910]

Herabsetzung , obtrectatio (uneig., Verkleinerung). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herabsetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1258-1259.
Schweinevieh

Schweinevieh [Georges-1910]

Schweinevieh , sues. porci (die Schweine übh). – pecus od. genus suillum (im Ggstz. zu andern Vieharten). – Schweinezucht , porculatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweinevieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
vorbeitragen

vorbeitragen [Georges-1910]

vorbeitragen , praeterferre, an od. bei etwas, praeter alqd. – transvehere, an od. bei etwas, praeter alqd (von einem Punkt nach einem andern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbeitragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2589.
unterscheiden

unterscheiden [Georges-1910]

unterscheiden , discernere (durch Sichten unterscheiden). – internoscere (an bekannten Merkmalen erkennen u. von andern unterscheiden). – distinguere (durch genaue Abgrenzung unterscheiden). – disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterscheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2430.
beratschlagen

beratschlagen [Georges-1910]

beratschlagen , consiliari. in consilium ire (Beratungen halten, zur Beratung schreiten, mit andern, letzteresvon den Richtern u. dgl.). – deliberare (in Erwägung ziehen, mit sich od. mit anderen). – über etw. b., deliberare od. habere deliberationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beratschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413.
Schadenfreude

Schadenfreude [Georges-1910]

Schadenfreude , malevolentia od. umschr. voluptas ex malo alterius sine emolumento suo (Vergnügen an dem Übel des andern). – invidorum gaudium (Freude der Scheelsüchtigen). – Sch. empfinden, haben, laetari alienis malis; gaudere malis alterius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schadenfreude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2002.
Hintansetzung

Hintansetzung [Georges-1910]

Hintansetzung , derelictio; desertio; neglectio. – Oft durch die Verba unter »hintansetzen« umschr., z.B. mit H. alles andern, aller übrigen Angelegenheiten etc., rebus omnibus posthabitis od. postpositis od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hintansetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331.
ausnahmsweise

ausnahmsweise [Georges-1910]

ausnahmsweise , praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausnahmsweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
unselbständig

unselbständig [Georges-1910]

unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unselbständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2415.
unabänderlich

unabänderlich [Georges-1910]

unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, casus). – firmus. ratus (fest, gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unabänderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
Multiplikation

Multiplikation [Georges-1910]

Multiplikation , multiplicatio. – durch M. herausbringen, ex multiplicatione ... ... quater multiplicare; tria quater ducere (drei viermal rechnen): den einen Teil mit dem andern m., partem alteram multiplicare per alteram: eine Zahl mit sich m., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Multiplikation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715.
hintereinander

hintereinander [Georges-1910]

hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintereinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
Beratschlagung

Beratschlagung [Georges-1910]

Beratschlagung , die, consultatio. consilium (das Zu-Rate-Gehen mit sich od. mit anderen). – deliberatio (die mit sich od. mit andern angestellte Überlegung). – B. anstellen über etwas, etwas in B. ziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beratschlagung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413.
vorausbekommen

vorausbekommen [Georges-1910]

vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). ... ... ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor andern vorausb. (bei Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) vorausbekommen (Partiz.), praecipuus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorausbekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
Operationsplan

Operationsplan [Georges-1910]

Operationsplan , rei agendae ratio (im allg.). – omnis belli ratio. totius belli ratio (eines Krieges). – einen O. entwerfen, rei agendae ordinem componere; totius belli rationem discribere: den O. ändern, commutare rationem belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Operationsplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
entgegensenden

entgegensenden [Georges-1910]

entgegensenden , s. entgegenschicken. – entgegensetzen , opponere (im allg., auch ein Wort dem andern, u. bildl. = einwenden). – obicere (entgegenwerfen, -stellen etc.). – sich e. , s. entgegensein. – entgegengesetzt , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
Herabwürdigung

Herabwürdigung [Georges-1910]

Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herabwürdigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon