äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf ... ... die den Kreis bildet); äu. Gestalt = Äußere (das), w. s.: äu. Dinge. s. Außen. ding: ... ... in recessu): äu. Erscheinung, Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in ... ... Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich die ... ... z. B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). ...
Wert , der, pretium (Preis einer Sache). – potestas (die Geltung einer Sache, z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = ... ... als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u. Weise; u ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. ... ... mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. consuetudo ...
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der die ... ... auch von andern Dingen, und zwar so, daß venter bes. auf die äußere Biegung und den Umfang, uterus auf die innere Aushöhlung und den Gehalt ...
Rinde , I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. – II) jede Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare). – vidisse (durch äußere Anschauung). – tenere (innehaben). – intellegere alqm oder alqd ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit ...
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle ... ... drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z. ...
Schale , I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium ... ... u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus ...
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). – cultus (durch schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz, Staat). – lenocinium (der Schmuck als etwas Erkünsteltes, ...
vordere , der, die, das, antīcus (vorn befindlich, Ggstz ... ... kommt, Ggstz. posterior, z.B. priores pedes). – exterior (der äußere, Ggstz. interior, z.B. vallum exterius). – adversus (was ...
glätten , lēvare. lēvigare (übh. das Rauhe von etw. ... ... – polire (glatt u. eben machen, so daß das Geglättete ein besseres Äußere bekommt, auch die Rede, den Ausdruck, s. »feilen«). – limare ...
schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro