üblich , s. gebräuchlich.
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, gewöhnlich). – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. Lebens, ...
ländlich , I) im Lande üblich: usitatus. more od. usu receptus. – patrius. vernaculus (einheimisch). – II) dem Lande, Dorfe angeh örig etc.: rusticus (ländlich, auch, wie im Deutschen, mit dem Nbbgr. des Schlichten u. dgl ...
... . deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – ... ... verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher ...
... seines Standes zukommen od. im gemeinen Leben üblich sind, der Genet. civium, wenn der Begriff der einzelnen in ... ... – popularis (beim Volke, bes. beim gemeinen Manne, im gewöhnlichen Leben üblich, z. B. trutina). – frugi (frugal, mit Sparsamkeit eingerichtet ...
zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od ... ... ., auch zwölft. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies milies.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... .B. sermonis). – in G. kommen, in usu esse coepisse (üblich werden); usu od. in usum recipi (in Gebrauch kommen); außerdem ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... die Sitte von etw. wird angenommen); alqd usu recipitur (es wird etw. üblich übh.); in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur ...
Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... Belgier und Britannier; später bei den Römern auch im gewöhnlichen Leben als Reisewagen etc. üblich). – covinnus (ein mit Sicheln bewaffneter u. bedeckter Streitwagen bei ...
... , schlecht: communis (übh. überall gebräuchlich, üblich). – popularis (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – vulgaris (dem großen u ... ... im g. Leben (beim g. Manne) üblich, popularis (z.B. Wage, trutĭna); ...
August , Monat, Augustus. mensis Augustus. – Sextilis. mensis Sextilis (zur Zeit der Republik) – die Kalenden des Au. = der erste Au., Kalendae Sextiles ... ... Augusti (des Augustus). – *Augusti tempore usitatus (zur Zeit des Augustus üblich).
... od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo ... ... : in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu ...
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes ... ... sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, ...
aufkommen , I) eig., v. Pflanzen, exsistere. – ... ... werden). – usu od. in usum recipi. in usu esse coepisse (üblich., gebräuchlich werden). – Aufkommen , das, I) von Pflanzen: proventus. ...
herkömmlich , tralaticius. a maioribus od ab ... ... auch bl. re ceptus (durch den Gebrauch angenommen). – usitatus (üblich). – vetus atque usitatus (von alters her üblich). – sollemnis (durch den Gebrauch, die Gewohnheit geheiligt. bes. von ...
militärisch , militaris. – jmd. mit allen m. Ehren bestatten, alqm militari honesto funere humare; alci funus militare facere. – Adv. militariter ( ... ... – instituto militari. exemplo militari (nach Art, wie es bei den Soldaten üblich ist).
wiederaufkommen , I) sich wieder erholen: ex malis se emergere ... ... von Künsten u. Wissenschaften). – von Kranken, s. genesen. – II) wieder üblich werden, von Sitten und Gewohnheiten: revocari: reduci; restitui; referri.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro