Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gären [2]

Gären [2] [Georges-1910]

... coepisse; ardere, flagrare (z.B. bello) coepisse (s. im folg.): in ... ... G. sein, tumere (z.B. tumet Gallia: u. tument negotia, alles ... ... locis servitium): in voller G. sein, ardere (z.B. ardet Syria bello: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gären [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
ideal [2]

ideal [2] [Georges-1910]

ideal , optimus (der beste). – summus (der ... ... nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z.B. virtus). – ein idealer Staat, s. »das Ideal eines Staates« unter »Ideal«. – eine id. Schönheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ideal [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1371-1372.
Stolz [2]

Stolz [2] [Georges-1910]

... . – der St. (die Zierde) jmds., decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. Agenor gloria gentis): einen unerträglichen St. haben, intoleranter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stolz [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2225.
Nicht [2]

Nicht [2] [Georges-1910]

... ad nihilum redigere; alqd infringere (etwas vereiteln, z.B. alcis conatus); alqd convellere (gleichs. zusammenreißen, z.B. alcis gratiam); exturbare (gleichs. vertreiben, verscheuchen, z.B. omnem spem pacis, v. einem Umstand); diluere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nicht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1790-1791.
Ahnen [3]

Ahnen [3] [Georges-1910]

Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago ... ... proavorumq ue series. – ahnenstolz , s. adelstolz. – Ahnenstolz , s. Adelstolz. – Ahnentafel , s. Stammbaum. – Ahnfrau , generis od ... ... (eine der Vorfahren weibl. Geschlechts). – Ahnherr , s. Ahn. – ahnherrlich , avītus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahnen [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69.
kraft [2]

kraft [2] [Georges-1910]

... Praep., ex (gemäß, z.B. ex sententia iudicis: u. ex pacto). – per (durch etwas berechtigt, z.B. per senatus decretum etc.). – ... ... pro dictatore. – Auch durch den bloßen Ablat., z.B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kraft [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1489.
licht [2]

licht [2] [Georges-1910]

... vgl. »lichtvoll«). – albidus (weißlich, v. der Farbe). – candidus (blendend weiß). – durch und durch l., perlucidus. – im Lichten (im Licht) stehen, s. Licht no. I. – in lichten Augenblicken, febri intermittente (wenn das Fieber aussetzt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »licht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
Reich [2]

Reich [2] [Georges-1910]

... das, I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) unter einem Fürsten etc. stehendes ... ... : regnum (ein Königreich; dann auch bildl., z.B. das R. der Sinnlichkeit, voluptatis regnum). – imperium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1943.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

... (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), alqd celebrare (etwas rühmen, preisen, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
Gehen [2]

Gehen [2] [Georges-1910]

... (das Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ambulans. incedens (als ich ging); sub ipso ... ... im Gehen (beim Weggang), cum his verbis abiit, rediit. – das G. verlernen, usum pedum amittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
Rauch [2]

Rauch [2] [Georges-1910]

Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. huius herbae suffitum ore excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo ... ... siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc.): es steigt R. auf aus etc., fumus evolvitur ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauch [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
Lesen [2]

Lesen [2] [Georges-1910]

... scholae (akademische Vorlesungen). – Ist es = Lektüre, s. d. – jmd. im L. unterrichten, alqm instituere ad lectionem. ... ... , dignus, qui legatur (v. Schriften u. Schriftstellern). – die Rede ist l., eam orationem sumere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Jagen [2]

Jagen [2] [Georges-1910]

Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395.
greis [2]

greis [2] [Georges-1910]

... (vom Alter schwer gebeugt, z.B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. ... ... Konsular, consularis senex: das g. Alter, s. Alter no. II, B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »greis [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164.
Hauen [2]

Hauen [2] [Georges-1910]

Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224.
Toben [2]

Toben [2] [Georges-1910]

Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
Sehen [2]

Sehen [2] [Georges-1910]

Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109.
Losen [2]

Losen [2] [Georges-1910]

Losen , das, sortitio; sortitus. – subsortitio (das Nocheinmallosen, z.B. um die Richter, iudicum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Losen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618.
rasen [2]

rasen [2] [Georges-1910]

rasen , furere (wüten, toben). – insanire (toll, närrisch sein). – delirare (wahnwitzig sein); verb. delirare et mente captum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
Sechs [2]

Sechs [2] [Georges-1910]

Sechs , die, numerus senarius (im allg.). – senio (als Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri senarii nota.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sechs [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon