... Achteck , octagonon (ὀ954;964;940;947;969;957;959;957;); rein lat. ... ... octagonos, on (ὀ954;964;940;947;969;957;959;962;, ον); rein lat ...
... übh.). – petăsus. causĭa (960;941;-964;945;963;959;962;, καυσία, ein Sonnenhut mit freistehendem Rande ... ... ). – einen H. aufhabend, mit dem H. auf dem Kopfe, petasatus: einen ...
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (948;953;940;948;951;956;945;, Kopfbinde der Könige).
... στρατηγός). – magister, zu etwas, alcis rei (der Lehrer als Lenker). – caput. signifer. fax (Haupt einer Partei, ... ... der Reiterei, magister equitum (der Befehlshaber der R. im röm. Heere); praefectus equitum ( ...
1. Heide , der, ethnicus (ἐ977;957;953;954;972;962;); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes ...
Allegorie , allegorĭa (ἀ955;955;951;947;959;961;953;945;). – rein lat. continua translatio. – allegorisch , allegoricus ... ... mutatus (übertragen, vertauscht, verba). – Adv. allegorice (Spät.).
... (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der ... ... – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas ... ... (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache ...
... vidi. – b) meton.: α) das, was man sieht: aspectus (z. B. urbis). – β) die Art, wie man etw. sieht; z. B. dies ist die A. der Halle von vorn, haec facies, ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, ... ... . e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern ...
Anis , anīsum.
... ancoris tenere od. in statione habere (von den Schiffenden): vor A. liegen bleiben (von Schiffenden), ... ... ancoris commorari; in ancoris exspectare, mit folg. dum (bis): die Anker lichten, ancoras tollere: ... ... omnium gentium. – II) übtr., ein eiserner Haken zur Befestigung der Mauern: ferrea ancora. ...
... vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als ... ... Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende ...
... locus. occasio (Gelegenheit). – ansa (eig. Handhabe, an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, Umstand, der etwas veranlaßt, z. B. ... ... ansam habere (z. B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare ...
... Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor ( ... ... iucunditas (die Annehmlichkeit, auch von der A. der Darstellung, vom Stile). – amoenitas ... ... , anmutige Laune). – lepos (die Grazie und Zartheit in den Worten etc.).
Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).
angst , Adv.; z. B. mir ist a., angor animo: ihm ist a. und bange, anxius est metu: jmdm. a. machen, s. ängstigen.
Angel , hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.
anher , huc. – bis a., adhuc.
... zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere ... ... statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus ... ... ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad ...
... finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und ... ... B. virtutum). – prooemium (960;961;959;959;943;956;953;959;957;, gleichs. das Vorspiel – ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro