Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Fremde

2. Fremde [Georges-1910]

... Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der ... ... peregre (z.B. habitare): der Tod in der Fr., mors peregrina. – in ... ... in regnum, d. i. jmd. auf den Thron rufen): aus der Fr. gekommen, angenommen etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
angrenzen

angrenzen [Georges-1910]

... finitimus, absol. od. mit Dat. (an der Grenze liegend, -befindlich). – confinis ... ... habend). – vicinus, absol. od. mit Dat. (in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich; ... ... proximus, absol. od. mit Dat. (ganz in der Nähe befindlich, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angrenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 116-117.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

... als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, ... ... pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
Angesicht

Angesicht [Georges-1910]

... facies. os. frons (den Untersch. s. »Gesicht«, wo auch die hier fehlenden Verbindgg. zu ... ... esse od. positum esse. – im A. der Küste, in conspectu litoris: im A. des Lagers, pro castris (z. B. dimicare); ante frontem castrorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115.
ankämpfen

ankämpfen [Georges-1910]

... repugnare alci u. alci rei (defensiv gegen jmd. od. etw. kämpfen). – oppugnare alqd (offensiv gegen ... ... bene cum morbo). – mit aller Macht gegen etw. a., omnibus viribus atque opibus ... ... gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
angeboren

angeboren [Georges-1910]

... ). – congeneratus. a parentibus propagatus (von den Eltern auf uns fortgepflanzt). – avītus (vom Großvater u. übh. von den Voreltern herrührend, z. B ... ... . u. uneig.) – die a. Art, der a. Charakter, indoles; ingenium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
ansiedeln

ansiedeln [Georges-1910]

ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere ... ... – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien gestatten, dare adiectiones familiarum. – Ansiedler , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
anrichten

anrichten [Georges-1910]

... (zubereiten, herrichten, prandium, convivium). – apponere, auch mit dem Zus. mensā, für jmd., alci (auf den Tisch bringen, auftragen, cibos, cenam). – II) verursachen, stiften, gew. etw. Unangenehmes, Böses: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138-139.
anhaltend

anhaltend [Georges-1910]

anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, ... ... Fleiß, assiduitas: allzu a. Glück, nimia prosperitatis continuatio. – Adv. assidue; continenter. – der Regen dauerte a. die ganze Nacht hindurch, imber continens per totam noctem tenuit: a. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhaltend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 120.
Anmerkung

Anmerkung [Georges-1910]

Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. erklärende Anmerkung als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anmerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
2. buchen

2. buchen [Georges-1910]

... 2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. in ein Buch eintragen). – in commentarium referre (ins ... ... ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol.), diligentissime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. buchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
anspielen

anspielen [Georges-1910]

anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. alqd ... ... daß augenblicklich zu erkennen ist, wer gemeint sei). – alqm significatione appellare (jmd. durch deutliche Winke so gut als mit Namen nennen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspielen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
anerkannt

anerkannt [Georges-1910]

... bewährt gefunden). – confessus (außer Zweifel gesetzt, bekannt). – ein Mann von a. Rechtschaffenheit, homo probatus od. spectatus; homo virtute cognitā; vir spectatae integritatis. – anerkanntermaßen , durch constat inter omnes mit folg. Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
Anleitung

Anleitung [Georges-1910]

Anleitung , a) eig.: institutio. disciplina (Unterricht). – jmdm. zu ... ... auctore od. magistro. – b) meton., die Schrift, in der A. gegeben wird; z. B. A. zur Kindererziehung, praecepta de liberorum educatione composita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anleitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
anknüpfen

anknüpfen [Georges-1910]

... . – Uneig., eine Unterredung mit jmd. a., sermonem cum alqo ordiri. – eins ... ... praesentibus copulare: Unterhandlungen a. mit jmd., postulare condiciones, wegen etw., alcis rei: die Freundschaft wieder a., amicitiam de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anknüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
angeloben

angeloben [Georges-1910]

... (sein Wort verbürgen). – spondere alqd (förmlich unter Verbürgung u. mit gerichtlich bindender Kraft versprechen, ... ... geloben; auch absol.). – eidlich a., sacramento se obstringere: sich von jmd. a. lassen, sponsione alqm obstringere od. obligare; stipulatione alligare alqm: sich etw. förmlich angeloben (kontraktmäßig versprechen) lassen, stipulari alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeloben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
ängstigen

ängstigen [Georges-1910]

ängstigen , angere. – sollicitare od. ... ... etwas, anxie ferre alqd; wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: sich sehr ä. wegen jmds., angi et cruciari de alqo: sich sehr ä., daß etc., discruciari mit folg. Akk. u. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ängstigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 118.
anspannen

anspannen [Georges-1910]

anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere ... ... – Uneig., alle Kräfte a., omnes nervos contendere. – II) an ein Fuhrwerk spannen: curru (plaustro) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
anfeinden

anfeinden [Georges-1910]

anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum ... ... et inimicum esse alci; inimico infensoque animo esse in alqm: einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfeinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
anspießen

anspießen [Georges-1910]

... od. alqd (z. B. mit dem Bratspieß, veru). – hastā transfigere (mit dem Speer durchstechen). – hastā suffigere (auf den Speer aufstecken, z. B. caput alcis). – an etw. a., affigere alci rei od. ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon