Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anerkennen

anerkennen [Georges-1910]

... u. humanitatem alcis). – cognoscere (infolge vorhergegangener Besichtigung oder Untersuchung als das erkennen, was es ist, z. B. et signum [Siegel] ... ... negare mit folg. Akk. u. Infin. (verneinen, daß etc., z. B. ich erkenne meine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101-102.
abgemessen

abgemessen [Georges-1910]

abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt ... ... . incedere). – composite (z. B. ambulare). – Abgemessenheit , des Ganges, incedendi modulatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgemessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
1. Gefälle

1. Gefälle [Georges-1910]

1. Gefälle , das, des Wassers, aquae libramentum. – G. haben, deferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Gefälle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

... zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer etc.). – componere (aus mehreren Bestandteilen zusammensetzen, z. B. medicamentum, remedium salutare). – conficere ... ... B. chartam, cibaria). – moliri (durch Anwendung von Kraft etwas, bes. Böses, zu bewerkstelligen suchen). – machinari (durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
allerliebst

allerliebst [Georges-1910]

... bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). – ein allerl. Einfall, lepidissime (od. ... ... lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allerliebst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76.
Alternative

Alternative [Georges-1910]

Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. ... ... etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: anceps casus (z. B. des Kriegs, belli).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alternative«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
Abschweifen [2]

Abschweifen [2] [Georges-1910]

Abschweifen , das, -ung , die, in der Rede, ... ... od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das Thema.) – eine kleine A., brevis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschweifen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42-43.
1. erwachsen

1. erwachsen [Georges-1910]

... nasci, oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa re (als Folge eintreten, z.B. omnes animorum morbi ex aspernatione rationis eveniunt); ... ... (z.B. etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen etc.): aus etwas für jmd. e., ex alqa re alci venire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
anheimfallen

anheimfallen [Georges-1910]

anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. ... ... – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., legum iudiciorumque poenis obligari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheimfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
2. gravieren

2. gravieren [Georges-1910]

2. gravieren = als Beschuldigung zur Last fallen, crimini esse. – den Angeklagten graviert das eine , daß er etc., premit reum crimen unum, quod (weil od. daß er etc.): ein gravierender Verdacht, suspicio durior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. gravieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
Angelegenheit

Angelegenheit [Georges-1910]

Angelegenheit , res. – ratio (Geschäftsbeziehung, Geschäftsbereich). – negotium (Geschäft). ... ... ). – cura (die Besorgung irgend eines Geschäfts, die Verwaltung, – das Amt). – eine wichtige A., res maior: eine geringfügige A., res minuta od. parva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 112-113.
Anfangsbuchstabe

Anfangsbuchstabe [Georges-1910]

... . – Anfangsgründe , initia. rudimenta (die A. als Anfänge, als rohe Versuche). – elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. velut (als Wiege einer Wissenschaft, z. B. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangsbuchstabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
2. Mast, Mastbaum

2. Mast, Mastbaum [Georges-1910]

2. Mast, Mastbaum , der, malus. – die Spitze des M., caput mali: der Fuß des M., calx mali. – den M. aufrichten, malum erigere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mast, Mastbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
an

an [Georges-1910]

... die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis an , usque ad. – ... ... aggredi. – an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe es) mit dem Dat. der Person, an die der Brief etc. gerichtet wird, z. B. das Paket mit der Adresse »An M'. Curius«, fasciculus, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
ach

ach [Georges-1910]

... erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. utinam) ... ... . ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57-58.
ABC

ABC [Georges-1910]

ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum ... ... bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und Schreiben, prima discentium ... ... z. B. der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ABC«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
Ahn

Ahn [Georges-1910]

Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
ah!

ah! [Georges-1910]

ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ah!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
aber

aber [Georges-1910]

... im Deutschen bloß aber wohl , im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. ... ... non loquuntur. Ist das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
Adel

Adel [Georges-1910]

... a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. ... ... hohem A. sein, summo loco natum esse: von besserem A. sein als jmd., nobilitate alqm praecurrere. – den A. verleihen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon