Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz). – accessio (hinzukommender Zuwachs; dah. auch bestimmender Zusatz). – ascriptio, od. ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch Hinzukommendes, Zubehör, Zuwachs). – appendix (Anhang, Beilage). – corollarium (Geschenk, das man über das Gewöhnliche, Schuldige gibt). – cumulus (was noch über das Maß hinzukommt). – ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus ( ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). ... ... das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst: subŏles (von Menschen, ...
Zuschuß , accessio (der Zuschuß als weitere Abgabe zur schuldigen Abgabe) – subsidium (der Zuschuß als Unterstützung, z.B. militare aerarium eo subsidio niti).
Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – ...
Paroxysmus , febris accessio od. accessus (der Eintritt des Fiebers). – febris impetus (der Anfall des Fiebers).
Hinzugehen , das, accessio. – accessus (als Zustand). – hinzugesellen , s. beigesellen.
Hinzutritt , bildl., accessio (z.B. paucorum annorum).
Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, ... ... – II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). ...
Vergrößerung , amplificatio (Erweiterung an Umfang, z.B. gloriae, ... ... Fortsteckung, Erweiterung der Grenzen eines Reichs). – auctus (Vermehrung, Verstärkung). – accessio (der Zusatz, der zu etwas kommt, z.B. aedium: u ...
Fieberanfall , febris accessio od. tentatio (der Anfall eines Fiebers). – febricula (ein kleines Fieber, ein bißchen Fieber). – ein heftiger F., febris impetus. – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam ...
Geldzulage, -zuschuß , accessio nummorum (der Zuschuß an Geld, den die Provinzialbewohner aus dem Zehnten etc. geben mußten). – corol larium nummorum (ein Zuschuß an Geld als Trinkgeld für den Einnehmer der Abgaben in der Provinz). – stipendium auctum (vermehrter ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. ... ... ) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri astructum (als Angebautes). – accessio. adiectio (als Zuwachs). – recens aedificium (als neues Gebäude). – ...
Zutritt , I) das Herzugehen oder Herzugehenlassen, die Audienz (w. vgl.): aditus; der Z., den man erhält). – admissio ... ... invenire (z.B. ad obsides). – II) das vermehrende Hinzukommen: accessio (z.B. paucorum annorum).
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg ... ... B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: decessio (Ggstz. accessio, z. B. bonorum). – deminutio (Ggstz. auctus od. ...
anwandeln , impers., es wandelt mich etw. an ... ... z. B. si quid pavoris interveniat). – Anwandlung , des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); commotinucula (eine kleine): eine ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro