Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz). – accessio (hinzukommender Zuwachs; dah. auch bestimmender Zusatz). – ascriptio, od. ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch Hinzukommendes, Zubehör, Zuwachs). – appendix (Anhang, Beilage). – corollarium (Geschenk, das man über das Gewöhnliche, Schuldige gibt). – cumulus (was noch über das Maß hinzukommt). – ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus ( ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). ... ... das Wachstum, Ggstz. deminutio). – A. an Vermögen u. Ansehen, accessio fortunae et dignitatis. – II) was heranwächst: subŏles (von Menschen, ...
Zuschuß , accessio (der Zuschuß als weitere Abgabe zur schuldigen Abgabe) – subsidium (der Zuschuß als Unterstützung, z.B. militare aerarium eo subsidio niti).
Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento esse; crescere (wachsen): des W. fähig ...
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, ... ... Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – ...
Paroxysmus , febris accessio od. accessus (der Eintritt des Fiebers). – febris impetus (der Anfall des Fiebers).
Hinzugehen , das, accessio. – accessus (als Zustand). – hinzugesellen , s. beigesellen.
Hinzutritt , bildl., accessio (z.B. paucorum annorum).
Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, ... ... – II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere Truppenmacht). ...
Vergrößerung , amplificatio (Erweiterung an Umfang, z.B. gloriae, ... ... Fortsteckung, Erweiterung der Grenzen eines Reichs). – auctus (Vermehrung, Verstärkung). – accessio (der Zusatz, der zu etwas kommt, z.B. aedium: u ...
Fieberanfall , febris accessio od. tentatio (der Anfall eines Fiebers). – febricula (ein kleines Fieber, ein bißchen Fieber). – ein heftiger F., febris impetus. – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam ...
Geldzulage, -zuschuß , accessio nummorum (der Zuschuß an Geld, den die Provinzialbewohner aus dem Zehnten etc. geben mußten). – corol larium nummorum (ein Zuschuß an Geld als Trinkgeld für den Einnehmer der Abgaben in der Provinz). – stipendium auctum (vermehrter ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. ... ... ) das an ein Gebäude Angebaute: aedificium veteri astructum (als Angebautes). – accessio. adiectio (als Zuwachs). – recens aedificium (als neues Gebäude). – ...
Zutritt , I) das Herzugehen oder Herzugehenlassen, die Audienz (w. vgl.): aditus; der Z., den man erhält). – admissio ... ... invenire (z.B. ad obsides). – II) das vermehrende Hinzukommen: accessio (z.B. paucorum annorum).
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg ... ... B. honorum. – II) neutral, die Verminderung: decessio (Ggstz. accessio, z. B. bonorum). – deminutio (Ggstz. auctus od. ...
anwandeln , impers., es wandelt mich etw. an ... ... z. B. si quid pavoris interveniat). – Anwandlung , des Fiebers, accessio febris: einer Krankheit, tentatio (morbi); commotinucula (eine kleine): eine ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro