Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... ), coram suum do lorem alci declarare; alqm adiuvare et conso laudo et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob excessum patris, fratris etc. ...
Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum omnes od. ad omnes unum: mit Au. jmds., excepto alqo; praeter alqm ( ...
parallel , parallēlos (mathem. t. t .). – rein lat. aeque distans (z.B. circuli, ordines). – der Donau p., rectā fluvii Danuvii regione: p. laufen, paribus intervallis inter se distare. – übtr., ich ...
mitfühlen , alqd sentire etiam (z.B. eius ulceris dolorem) – pariter dolere alqā re (sich mitbetrüben über etw., z.B. amicorum angoribus), – den Schmerz (über einen Todesfall) m., idem od. aeque dolere.
Mittrauer; z.B. durch M., aeque lugendo.
mittrauern , aeque od. idem lugere.
nachempfinden , (jmdm.) etwas, z.B. den Schmerz, prope aeque dolere.
mitfreuen, sich , unā od. aeque gaudere, absol. od. über etw., alqā re. – laetum ... ... sein unter den Fröhlichen). – mit jmd. sich m., alcis laetitiā laetari aeque ac suā; alcis gaudium od. gaudia gaudere.
mitbetrüben, sich , idem od. aeque dolere.
... steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation ... ... Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind ... ... perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... – in nicht geringem G., non mediocriter. – in gleichem G., aeque. pariter (s. gleich): in welchem G. immer, qualiscumque (z ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z.B. aeque hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. ... ... nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.
... od. pari magnitudine: g. lang, aeque longus; aequā longitudine: g. hoch, aequā altitudine; im Zshg ... ... ... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene (z.B. hoc dici potest). – In ... ... si (gleichwie wenn, gleichs. als wenn); aeque (pariter, perinde). ac si. similiter, ut si ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; ... ... , usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z ... ... excelsis adiacent abrupta: das Glück liebt die E., fortuna immoderata est in bono aeque atque in malo.
... ebenso od. ebensowohl ... als od. wie , aeque ... ac (atque, et, ut); perinde ... ac ( ... ... ... wie). – ebenso, als wenn od. als ob , aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut ...
wegnehmen , auferre (übh. tragend hinwegnehmen, mit sich ... ... urbem: übtr., von der Zeit, z.B. tres et sexaginta anni aeque multa volumina occuparunt mihi). – capere. expugnare (einnehmen, erobern, als Feind ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro