Esel , asinus. – ein kleiner (niedlicher) E., asellus ... ... – Sprichw., was von mir ein E. spricht, das acht, ich nicht, aequo animo audienda sunt imperitorum convicia (Sen. ep. 76, 4). ...
gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: ... ... verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B. pati ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā ...
hinnehmen , accipere (empfangen, z.B. accipe tabulas). – ... ... z.B. tu aufer ducentos nummos). – etwas geduldig oder gleichgültig h., aequo animo ferre alqd (z.B. plagas, iniurias); devorare alqd (gleichs ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa ... ... mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). – Adv. aequo animo. – patienter (geduldig).
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). ... ... (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono iudicare: wider die B., contra fas; contra quam fas ...
Kriegsglück , belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., aequo od. communi Marte: mit wechselndem K., variā fortunā; variā victoriā; vario Marte: mit gewohntem K., suā fortunā; suo Marte: mit ungewissem K., incerto Marte ...
gleichstellen , etwas einer Sache, jmd. einer Person, alqd alci ... ... od. cum alqo aequare. alqd alci rei u. alqm alci in aequo od. parem ponere. alqd alci rei par facere (gleichs. auf ...
Gleichgewicht , I) eig.: momentum par. – examen aequum ( ... ... im G. stehend, pari momento od. suis ponderibus libratus; positus examine aequo (von der Wage): im G. halten, librare (z.B. ...
auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare (im ... ... – etw. au., aliquid distare (inter se): gleich weit au., ex aequo od. pari spatio distare (im allg.); paribus intervallis constitutos esse ...
Billigkeitsgefühl; z. B. mehr dem B. entsprechend, humanior (z. B. alcis sententia): von B. geleitet, aequo et bono ductus.
darein ergeben, sich , rem aequo animo ferre.
Billigkeitsrücksicht , aequitas. – sich von Billigkeitsrücksichten leiten lassen, servare aequitatem: aus B., aequo et bono ductus.
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et ...
U. übel, malus (im allg., Adv . ... ... aliam partem accipere ac dictum est (zum Nachteil auslegen): etw. nicht übelnehmen, aequo animo ferre: er nahm es übel, nicht übel, daß od. wenn ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... suo Marte pugnare: mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G., prima prospere evenerunt (im Kriege ...
Recht , das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius ... ... . Unrecht, quo iure quāque iniuriā: nach R. u. Billigkeit, ex aequo et bono; secundum ius fasque: in seinen Rechten u. Würden bleiben, ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. ... ... – alci rei servire (einer Sache sich unterwerfen, z.B. tempori). – aequo animo od. humaniter ferre alqd (etwas mit Gleichmut, mit Ergebung ertragen ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). – campus mit u. ohne planus od ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... , z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro