Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. ... ... (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – die nach allen Seiten hin führenden Spuren, vestigia ...
Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im ... ... ., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. Redner) ...
... i. teilweise in Partien], seu universi convenire mallent. – ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z.B. urbem ex parte capere: u. ex parte placere: u. aliqua ex parte commutari). – teilw. ... teilw., partim ... ...
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i. ...
Wahrscheinlichkeit , verisimilitudo. – probabilitas (beifallswerte, annehmliche Beschaffenheit). – ... ... ). – mit W., s. wahrscheinlich (Adv.): mit einiger W., aliquā verisimili ratione: aller W. nach, haud dubie: aller Vk. nach ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, etiamsi aliqua vox asperior esset accepta. – c) schädlich, gefährlich etc.: malus. ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... B. ne qua repentina vis in civitate exsisteret: u. ne civitatem vis aliqua externa adoriretur). – civitas (Staat). – princeps (Fürst). ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... . a liqua, z.B. viele, die etwas schreiben, multi, qui aliqua componunt). – paulum aliquid (etwas weniges, eine Kleinigkeit, z.B. jmdm ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. ... ... – vitium (schwache Seite des Geistes). – eine B. geben, zeigen, aliquā parte patēre plagae (v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig ... ... ). – res (Sache, Zweig des Wissens, z.B. qui non una aliqua in re [in einem einzelnen Z. des Wissens] elaborarint, sed omnia ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ... ... (die ersten Funken, der erste Anfang, z.B. ingenii, virtutum). – aliqua significatio alcis rei (irgend eine Andeutung, irgend ein Zeichen von etwas, z.B. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – emn F. Hoffnung, spes exigua: jeder ...
Zeile , versus. – kleine Z., versiculus. – Zeile ... ... paucis exponere: zwischen den Z. lesen, quasi non ex iis quae legimus aliqua etiam quae non legimus intellegere: du läßt mehr zwischen den Z. lesen, ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts gekrümmter H., Widerhaken, z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte ... ... alci. – Sprichw., die Sache hat einen H., aliquid od. causa aliqua subest.
... [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und ... ... ., gebraucht werden). – irgends , s. irgendwo. – irgendwie , aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u ... ... od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... ., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare ...
... alqm fortunā metiri (nach den äußern Glücksgütern messen, abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, alqd ex aliqua re externa iudicare. – dem Äu. nach, si faciem spectas; ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). – indicium (Anzeige, die uns Kenntnis ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten ... ... , parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro