... aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – carum habere. caritate complecti ( ... ... seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ae filium: ich liebeihn mehr als meinen ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl ... ... ). – jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.
romanhaft , fabulosus (fabelhaft). – fictus (erdichtet übh.). ... ... – mehr als r., ultra omnes amorum fabulas (z.B. alqm amare). – das klingt r., fabulosa narras.
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, jmdm. G. erweisen, alqm contra amare od. diligere (s. »lieben« über am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab ...
Liebschaft , amor. – leichtfertige Liebschaften, amatoriae levitates: die ... ... muliebres. – eine L. haben, amori operam dare: Liebschaften haben, amare: täglich neue L. haben, novis cotidie amoribus deditum esse.
Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.
Nebenabsicht; z.B. er hatte dabei die N., zu etc., simul id sequebatur, ut etc.: jmd. ohne Nebenabsichten lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
wiederlieben , jmd., alcis amori respondere. – redamare (Cic. de amic. 49: uti amare vel, ut ita dicam, redamare possis).
liebgewinnen , adamare; amare coepisse.
... sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. ... ... alcis amore captum oder incensum esse; alqm amare: in sich selbst v. sein, se amare: heftig in jmd. v. sein, amore alcis ...
Nebenrücksichten , politische, ambitio. – aus N., ambitionis causā; ambitiose: ohne N., sine ambitione: jmd. ohne N. lieben, nihil in alqo praeter ipsum amare.
Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc ... ... inserere od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim (verstohlen); fraude (durch Betrug); ...
... ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ... ... gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... nicht um ein H. weniger, nepilo quidem minus (z.B. se amare): kein H. breit abgehen, abweichen von etc., ne tantulum quidem recedere ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... . auch durch Hendiadyoin, z.B. jmd. im hohen G. lieben, alqm amare et diligere. – in einem höheren G., magis od. durch ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – bustum (Ort, wo ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; ... ... B. res publica): jmd. noch im G. lieben, alqm etiam mortuum amare od. diligere.
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro