Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins ... ... aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). – sein H. jmdm. anvertrauen, salutem suam alci ...
zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus - od. ... ... rei, ab alqa re u. bl. alqā re (z.B. amicitiā: und a dignitate); alqd abhorret ab alqa re (z. ...
abneigen , sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der Gesinnung abgeneigtwerden). – se removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt , aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. ...
zunehmen , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, sowohl der Zahl, ... ... u. numerus hostium crescit: u. dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate accrevit simul). – incrementum capere. increscere (Zuwachs bekommen, an ...
Hofgunst , *favor aulae. – regis od. principis amicitia (freundschaftliche Zuneigung des Fürsten).
Günstling , jmds., princeps in alcis amicitia (der Erste in jmds. Freundschaft). – apud alqm gratiosus (bei jmd. sehr beliebt). – ein G. bes Glücks, s. Glückskind.
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele mit Fr. umfassen. multos amicitiā com prehendere Freundespaar , par amicorum. – Freundestreue , amici od. amicorum fides. – Freundin , amica. – puella ...
Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in familiaribus alcis: ich ... ... Familie), mihi soli in domum familiarior aditus est. – Hausfreundschaft , familiaris amicitia.
Gleisnerei , ficta simulatio (im allg.). – mendacia blandae linguae (G. in Worten). – bei der Freundschaft findet keine G. statt, in amicitia nihil est fictum, nihil simulatum.
Römerfeind , populo Romano inimicus. – ein sehr großer R., populo Romano inimicissimus: ein ewiger Römerfeind bleiben, numquam in amicitia cum Romanis esse.
einträchtig , concors (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, ... ... coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, amicitia concors: amicitia concordiaque: ei. Freunde, amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ...
entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das ...
ungezwungen , I) = freiwillig, w. s. – II) ungekünstelt ... ... ung. Wesen, Benehmen, morum simplicitas: die Freundschaft muß ung. sein, amicitia remissior esse debet. – Adv . simpliciter.
Schulfreund , condiscipulus (Mitschüler). – aequalis (Altersgenosse übh.). – ein Sch. von jmd. sein, *a condiscipulatu cum alqo coniunctum esse: ... ... vertrauter, intimer, a condiscipulatu cum alqo vivere coniunctissime. – Schulfreundschaft , *amicitia in schola conciliata.
Geneigtheit , proclivitas ad alqd (überwiegender Hang, z.B. ... ... alqm voluntas. propensum in alqm studium (geneigte, günstige Gesinnung gegen jmd.). – amicitia (freundliche Gesinnung, z.B. regis).
Freundschaft , amicitia. – fami liaritas (vertrautes Verhältnis, nähere ... ... vertraute Fr., familiaris od. intima amicitia; familiaritas intima. – Fr. mit jmd. schließen, ... ... jmd. schließen, amiciorem alqm sibi conciliare: mit vielen Frschließen, multos amicitiā comprehendere: jmds. Fr. erlangen, in amicitiam alcis ...
Vertrautheit , a) vertraute Freundschaft: familiaritas; familiaris od. intima amicitia. – b) V. mit etw. = (genaue) Kenntnis von etwas: scientia (z.B. mit der Literatur, litterarum). – V. mit etw. haben, s. » ...
Jugendfehler , s. Jugendsünde. – Jugendfeuer , ardor iuvenilis. ... ... a puero; a primis aetatis annis nos iunxit amor. – Jugendfreundschaft , amicitia in pueritia od. in adulescentia (cum alqo) inita od. iuncta ...
... , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia oder familiaritas: subst. = inniger Freund). – coniunctus ( ... ... von Affekten, wie Liebe etc.). – magnus (groß, z.B. amicitia). – summus (höchst, chem Grade nach, v. Verhältnissen u. ...
Freundschaftsband , amicitiae od. amoris vinculum; auch bl. amicitia. – das Fr. allmählich lockern, amicitiam sensim diluere.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro