tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). ...
Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua (das Tier in physischer Hinsicht, als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus (unbeseelt, Ggstz. animal). – vitā od. vitā et sensu carens (ohne Leben, ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). ...
Insekt , insectum (als Kerbtier). – bestiola. animal parvum (als kleines Tier).
Seetier , animal maris. animal marinum. – belua marina (größeres). – Seetor , porta ad mare ferens. – Seetreffen , s. Seeschlacht.
... , Plur. vollst. naturae rerum). – animal (belebtes und auf der Erde lebendes Wesen, Mensch, Tier; oft ... ... ). – animans (von Cicero in den philos. Schriften zuw. für animal gesetzt, eig. jedes Wesen, das durch eigene Kraft besteht). – ...
Haustier , animal, quod nobiscum degit (als mit uns lebendes Tier). – domesticum animal. domestica pecus, im Zshg. bl. pecus (als zahmes Tier, Ggstz. fera, ferum animal). – animal domi natum (als im Hause geborenes Tier, Ggstz. ...
Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.
Landtier , animal terrestre. – bestia terrestris od. terrena (Ggstz. bestia aquatilis). – die Landtiere, terrestria( sc. animalia); terrestres( sc. bestiae).
Tierreich , id quod est animal; universitas animalium; omnium gentium animalia.
Säugetier , animal, quod educat mammis fetum. – die Säugetiere, auch genus animantium, quod animal parit. – der Mensch ist ein S., homo animal parit.
Schaltier , conchylĭum (κογχύλιον). – rein lat. animal testaceum.
Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... opus (Werk). – ein E. der Erde, terrā editum (Ggstz. animal): Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. ...
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. ... ... omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni ...
Wesen , I) eigentümliche Beschaffenheit: natura (von Natur eigentümliche Beschaffenheit ... ... (Geschaffenes, Geschöpf, z.B. impotens [v. einem Weibe]). – animal. animans (belebtes Wesen, s. »Geschöpf« das Nähere) – ein höheres ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... homo fidelis: keine S., keine lebende S., keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo ( ...
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... Gattungsbegriff , genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. » ... ... die Jungen, auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge ...
Männchen , I) Person männlichen Geschlechts: homuncio. homullus (Menschlein). – homo (Mensch übh.). – caput od. capitu lum ... ... – II) der Tiere, im Ggstz. zum Weibchen: mas. masculus. masculum animal (Ggstz. femina).
Flußnymphe , Nāis, ĭdis, f. (Ναΐς ... ... – Flußsand , arena fluviatica. – glarĕa (Kies). – Flußtier , animal fluviaticum. – Flußufer , ripa fluminis od. amnis; im ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro