Grotte , antrum (ἂντρον, Felsgrotte). – specus (σπέος, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – eine G. anlegen, specum fodere ...
aushauen , I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder ... ... silvam). – einen Felsen zu einer Höhle (Grotte) au., excīdere rupem in antrum. – 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum ...
Mundhöhle , antrum oris.
Brustharnisch , thorax (ϑώραξ); rein lat. pectoris tegumen oder tegumentum (Brustbedeckung). – mit einem B. versehen, thoracatus. – Brusthöhle , antrum pectoris (Eccl).
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. ... ... insofern sie über eine Örtlichkeit herüberragen, imminentes tumuli. – Berghöhle , antrum montanum. – bergicht , acclivis oder acclivus (bergauf gehend, ...
Vorrede zur ersten Auflage. Mein größeres deutsch-lateinisches Handwörterbuch hat im Laufe ... ... , 2. Macr. sat. 3, 6, 7); S. 350 wird antrum (= Grotte) als dichterisch verworfen; aber s. Suet. Tib. 43 ...