Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ring

Ring [Georges-1910]

Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. insbes. Fingerring, Siegelring). – inauris (Ohrring ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Siegel

Siegel [Georges-1910]

Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
massiv

massiv [Georges-1910]

massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »massiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1652.
Ringel

Ringel [Georges-1910]

Ringel , anŭlus. – spira. orbis (die kreisförmige Bewegung einer Schlange). – Ringelchen , anellus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ringel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
2. Reif

2. Reif [Georges-1910]

2. Reif , der, anulus (Fingerring und was dem ähnlich ist). – trochus (Spielreif der griech. und römischen Knaben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Reif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
mystisch

mystisch [Georges-1910]

mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mystisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Goldring

Goldring [Georges-1910]

Goldring , anulus aureus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
Brautpaar

Brautpaar [Georges-1910]

Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die ... ... novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus (Eccl.). – Brautschatz , dos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brautpaar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512.
Haarnadel

Haarnadel [Georges-1910]

Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst ... ... Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. Haarschmuck. – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarnadel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
Siegelring

Siegelring [Georges-1910]

Siegelring , anulus, quo signatorio utimur; od. gew. im Zshg. bl. anulus. – eine Sammlung von Siegelringen, dactyliothēca.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Siegelring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2130.
Haarlöckchen

Haarlöckchen [Georges-1910]

Haarlöckchen , cincinnulus. – Haarlocke , cirrus (natürliche). – cincinnus (künstliche). – anulus (Haarringel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haarlöckchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
Verlobung, Verlobungsfest

Verlobung, Verlobungsfest [Georges-1910]

Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – Verlobung feiern, sponsalia (rite) facere. – Verlobungsring , pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium. – jmdm. den V ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlobung, Verlobungsfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2502-2503.
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
haben

haben [Georges-1910]

haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
Glied

Glied [Georges-1910]

Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
fallen

fallen [Georges-1910]

fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
weihen

weihen [Georges-1910]

weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... heilig, als Eigentum der Götter); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659-2660.
Gelenk [2]

Gelenk [2] [Georges-1910]

Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie ... ... zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelenk [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
stechen

stechen [Georges-1910]

stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere (übh. mit einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2199-2200.
vergolden

vergolden [Georges-1910]

vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – Vergoldung , auratura (als Sache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon