plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus ... ... beide z.B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
treuherzig , simplex (einfältig, bieder). – apertus ... ... improvidus (unvorsichtig); verb. improvidus et credulus. – Adv . candide; aperte; ingenue. – jmd. t. machen, alcis fidem sibi conciliare: ...
unumwunden; z.B. un. Antwort, responsum haud ambiguum. – Adv . aperte (offen, z.B. loqui). – libere (frei heraus, z.B. profiteri).
ungescheut , impudens (ohne Scheu, unverschämt). – Adv . libere. aperte (frei, offen, z.B. sagen, gestehen). – impudenter (unverschämt).
vorrechnen , jmdm. etwas, alci alqd enumerare. – etwas an den Fingern v., alqd digitis computare: es deutlich v., aperte calculos ostendere.
unverhohlen , apertus. – unv. Äußerung der Härte, ostentatio saevitiae. – Adv . aperte; verb. (= ganz unv.) aperte ac propalam. – sine fuco (gleichs. ungeschminkt); verb. (= ganz ...
rückhaltlos , liber. – Adv .libere (frei). – aperte (offen; beide z.B. loqui). – simpliciter (ohne Bedingung etc., z.B. se alci credere).
Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: ... ... cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); sincere. libere. ingenue (aufrichtig, frei): ...
expektorieren, sich , totum animum suum aperire od. profundere (sein Herz öffnen). – aperte dicere, quid ipsi de alqo od. de alqa re sentiamus (offen seine Meinung sagen).
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... auf geradem W. (bildl.), viā verā (z.B. emporstreben, niti); aperte (offen, z.B. petere, amare): auf krummem W., furtim ...
vier , quattuor. – quaterni, ae, a (je, ... ... (nach Entfernung der Anwesenden); tecum (vor dir, z.B. nam tecum aperte quod sentiam loquar): unter vier Augen gesagt, quod inter nos liceat dicere ...
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od. non occultare od. non dissimulare (etwas nicht verheimlichen). – non pudet alqm ... ... , ohne Hehl gestehen, Ggstz. celare, infitias ire). – ohne Hehl, aperte; libere.
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... , z.B. Sinn, animus). – Adv. sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv .): a) ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – ... ... z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto ...
direkt , directus (gerade, z.B. iter; u. ... ... rei. – Adv. rectā. directo (geradezu, ohne Umschweife). – aperte (offen). – coram (von Angesicht zu Angesicht, verstärkt ipse coram ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... – er meint es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen, recte solvere; alles, omnem ...
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... tela conicere). – mit trockenen (dürren) Worten sagen, libere od. aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, ... ... et in mentem intrare non potest. – Adv. plane; perspicue; aperte. – s. reden, perspicue, plane et aperte dicere; plane et dilucide loqui. – Faßlichkeit , perspicuitas.
bestimmt , I) festgesetzt: status. constitutus. – destinatus (festgestellt ... ... wovon man Gewißheit hat). – über nichts ein b. Urteil fällen, nullam rem aperte iudicare. – Adv. certo (mit Gewißheit, gewiß, z. B ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... apparēre atque exstare; eminere atque apparēre; exstare atque eminere. – Adv aperte (z.B. mentiri, adulari, alci favere). – manifesto ( ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro