klingen , tinnire (nur eig.). – sonare (tönen, ... ... Säule). – die Ohren klingen, aures tinninut. – gut k., bene, apte sonare: ganz gut k., optime, aptissime sonare (z.B. auch ...
... . apte convenire ad alqd (an etw. passen). – (apte) convenire in alqd. inire convenireque in alqd (in etwas). – ... ... (an die Füße), calcei ad pedes apti sunt od. ad pedes apte conveniunt: das Kleid paßt, vestis bene sedet. ...
einrichten , I) = einrenken: in sedem suam compellere oder ... ... bl. reponere. – eine gebrochene Hüfte nicht gehörig ei., coxam fractam parum apte collocare. – II) in die gehörige Ordnung bringen: a) übh.: ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... inter se controversias habere: etw, bei den Haaren herbeiziehen, alqd assumere parum apte: sich um etw. kein graues H. wachsen lassen, non od. ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) ... ... der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis ...
gemäß , einer Sache, consentaneus alci rei (angemessen). – ... ... od. ab alqa re. – Adv. convenienter, congruenter alci rei; apte ad alqd. – Häufiger noch ist jedoch »gemäß« entweder α) durch ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... : die Schu he sttzen gut, calcei ad pedes apti sunt od. apte conveniunt. – der Hieb sitzt, plaga sedet: die Kugel (der ...
bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a ... ... – b) Adv.: opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum ... ... . geben, den F. der Toga ordnen, togam componere; collocare togam, ut apte pendeat. – Falter , papilio.
Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor ... ... ); quiete (ruhig, ohne sich dagegen aufzulehnen, z.B. quemcumque casum fortunae apte [mit Fügung] et quiete ferre); sedate (gelassen, z.B. ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... Rede etc.) machen, prooemiari: einen schicklichen Ei. zu seiner Rede machen, apte prooemiari: einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, ...
... dir p. scheint, si tibi videtur. – Adv .apte (z.B. sprechen, dicere: etwas anordnen, alqd disponere). ... ... . commodius exponere). – p. zu oder für etwas, ad alqd apte od. accommodate od. apposite.
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei ... ... (der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv. utiliter; salubriter; commode; accommodate; apte. – d. sein, auch in rem esse; od. opus ...
geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, ... ... zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. – Adv. apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in ...
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... sich gut auf lateinisch au. können, Latine scire: sich richtig au., apte dicere: sich verkehrt au., perverse loqui. – Plato drückt sich oft ...
angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci ... ... sein. abhorrere ab alqa re. – Adv. commode; idonee; accommodate; apte; convenienter; congruenter; decore. – Auch durch die Präpositi. pro, ex ...
periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. Krankheiten, morbi tempore certo recurrentes. – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: ... ... Rede ist p., oratio bene cadit et volvitur. – p. reden, apte dicere.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro