heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus ... ... . zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; ... ... h. Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ...
... uneig.: a) funkelnd: igneus (glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; ... ... vinum fervidum (hitziger). – c) voll geistiger Kraft, lebhaft, leidenschaftlich: ardens (gleichsam im Feuer stehend, v. Geist, v. ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. ...
glimmen , gliscere (eig. u. uneig.). – nur noch glimmend, paene exstinctus (Ggstz. ardens, d.i. hell brennend, z.B. Feuerbrand). – ein nur glimmender Funke, scintilla levis.
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud ...
Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., ...
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
... ). – heiße, heftige S, desiderium ardens od. flagrans: S. nach jmd. od. etwas, desiderium ... ... . – sehnsüchtig , a) v. Personen: desiderio flagrans od. ardens od. incensus. – b) von Sachen, s. sehnlich.
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
Waldbrand , incendium silvae oder saltus continenti incendio ardens. – Waldbrände, incendium silvarum.
affektvoll , ardens (feurig, Ggstz. lenis). – stärker fervidus (gleichs. glühend). ... ... (aufgeregt, lebhaft; alle diese z. B. oratio, orator); verb. ardens et concitatus. – incitatus (in rasche Bewegung gesetzt, erregt, lebhaft, z ...
inbrünstig , infimus (ganz demütig, z.B. Bitten). – ardens (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. Liebe). – Adv. animo et voce (mit Herz u. Stimme, z.B. precari ad deos). – ardenter (glühend, heftig ...
tiefbetrübt , aeger animi; ardens dolore. Vgl »tiefgebeugt«.
innig, innigst , intimus (sehr vertraut, amicus, amicitia ... ... subst. = inniger Freund). – coniunctus (eng verbunden). – vehemens. ardens (heftig, brennend od. heiß, von Affekten, wie Liebe etc.). – ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... die Dezemvirn, odium decemvirale; invidia decemviralis: voll glühenden H. gegen euch, ardens odio vestri: persönlicher H., odium privatum: persönlicher u. angeborener H. ...
... (gewaltsam, ungestüm). – ardens. flagrans (brennend, lodernd, vom Fieber u. von Leidenschaften). – ... ... , ventus saevus: h. Begierde, cupiditas magna od. acris, ardens od. flagrans: ein h. Mann, d.i. ein Mann ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... od. accensus od. incitatus od. flagrans. ira od. iracundiā ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers ...
Fieber , febris. – die Fieber (Fieberkrankheiten), febrium valetudines. ... ... gew. bl. tertiana, quartana: ein hitziges, kaltes, schleichendes, febris ardens, frigida, lenta. – ein F. bekommen, in ein F. verfallen, ...
... candens (z.B. carbo). – ardens (brennend, z.B. titio). – fervens. fervidus (siedend ... ... Uneig., ein g. Haß, praefervida ira: g. Eifer, studium ardens; ardor studii; auch bl. ardor: ein glühendes Verlangennach jmd. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro